piwik no script img

Betrug bei Migration aus Gaza2.000 Dollar für die Ausreise nach Kanada

Menschen aus Gaza in Not werden zur Zielscheibe von Betrügern: Ein gefälschtes Profil gibt sich als „Einwanderungsagentur“ aus.

Viele wollen nur noch weg aus dem Gazastreifen. Und Betrüger nutzen das aus Foto: Mahmoud Issa/reuters

Toronto taz | Neun Monate nach Beginn des Krieges in Gaza – als die Zerstörung immer weiter wuchs und die Vertreibung der Menschen ein immer größeres Ausmaß erreichte – bot sich Ruqayya, einer 51-jährigen Witwe aus Rafah, und ihren beiden Töchtern eine scheinbar seltene Gelegenheit. Beim Scrollen auf ihrem Smartphone erschien eine Anzeige, berichtet sie: Sie versprach eine Einwanderung nach Kanada durch einen Berater namens „Royel“ und verwies auf ein spezielles Einwanderungsprogramm Kanadas für Familien aus Gaza.

Ihre Geschichte erzählt sie heute so: Die Anzeige habe professionell ausgesehen. Und Ruqayya – die Monate zuvor bei einem Luftangriff ihr Zuhause und einen Teil ihrer Familie verloren hatte – sah in dem Angebot eine Chance, sich und ihre Töchter endlich in Sicherheit zu bringen. Sie kontaktierte Royel, reichte ihre Unterlagen ein und erhielt die Nachricht, dass ihr Antrag „angenommen“ worden sei.

Einige Tage später erhielt sie einen Anruf von einer Nummer, die mit der des UNHCR-Büros in Kairo übereinstimmte. Später am Abend kam eine E-Mail, die von der kanadischen Botschaft in Ägypten zu stammen schien. In der Nachricht wurde bestätigt, dass ihr Antrag genehmigt worden sei. Und sie wurde angewiesen, eine Zahlung in Höhe von 2.000 US-Dollar, umgerechnet etwa 1.700 Euro, über einen Kontakt im Westjordanland vorzunehmen.

Doch die Nachricht war eine Fälschung. Die E-Mail war wohl von einem externen Server aus mit einer Technik namens „Online-Spoofing“ verschickt worden. Dabei wird eine offizielle E-Mail-Domain nachgebildet, um die Empfänger zu täuschen. In ähnlicher Weise verwenden Betrüger Spoofing, um Anrufe so aussehen zu lassen, als kämen sie von Botschaften oder UN-Behörden. Dabei werden sie tatsächlich über gefälschte Plattformen geleitet.

Für Ruqayya sah alles echt aus, sagt sie: Die E-Mail, die Nummer. Also transferierte sie das Geld. Am nächsten Tag war die WhatsApp-Nummer, über die sie kommuniziert hatte, nicht mehr aktiv. Ein Screenshot des Profils, bevor es deaktiviert wurde, liegt der taz vor. Und das E-Mail-Konto blieb zwar aktiv, aber der Absender antwortete einfach nicht mehr. So erzählt sie es heute.

Die Betrüger sind gewieft

Die Methode scheint System zu haben: Auch Ahmed ist einer solchen Anzeige begegnet. Wie Ruqayya will er nur seinen Vornamen nennen. Er erzählt: Der 46-Jährige, seine Frau und die drei Kinder flohen im vergangenen Winter aus dem Norden des Gazastreifens, nachdem ihr Haus dort zerstört worden war. Ein Verwandter im Ausland habe online eine Anzeige geteilt: Hilfe bei der Einwanderung nach Europa und Kanada, mit Verweis auf eine „beschleunigte Bearbeitung“ für vertriebene Familien.

Ahmed nahm Kontakt zu der Agentur auf, legte seine persönlichen Dokumente vor und bereitete die Zahlung vor. Doch bevor er sie tätigte, wandte er sich über eine gemeinnützige Organisation an einen Einwanderungsanwalt in Kanada. Der stellte schnell fest: In den Unterlagen fanden sich Unstimmigkeiten. Die Agentur war nicht lizenziert. Ahmed zog sich gerade noch rechtzeitig zurück.

Diese Betrugsmaschen sind so konzipiert, dass sie legitimen Verfahren ähneln. Der Berater Royel beispielsweise zeigt in seinem WhatsApp-Profil ein Diplom in Einwanderungsrecht. Das Profilbild zeigt ein Porträt des Premierministers von Québec, François Legault. In seiner Whatsapp-Biografie beschrieb Royel seine Arbeit als „gemeinnützige Unterstützung für Familien, die nach Kanada auswandern“. Für viele war diese Darstellung überzeugend.

Nahost-Konflikt

Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 startete das israelische Militär eine Offensive in Gaza, 2024 folgte der Vorstoß gegen die Hisbollah im Libanon. Der Konflikt um die Region Palästina begann Anfang des 20. Jahrhunderts.

➝ Mehr zum Thema Nahost-Konflikt

Auf eine Anfrage an die kanadische Botschaft in Ägypten, von deren Mailadresse Ruqayya angeblich eine Nachricht erhielt, antwortete diese nicht.

Sarah Mansour ist Einwanderungsberaterin mit Sitz im kanadischen Ottawa. Sie habe mehrere Anfragen von Personen aus Konfliktgebieten, darunter Gaza und Syrien, erhalten, erzählt sie. Viele berichteten, dass sie von Personen angesprochen wurden, die ihnen eine beschleunigte Ausreise gegen Bezahlung versprachen. „Illegal und ausbeuterisch“ nennt Mansour das.

Ruqayya und Ahmed leben weiterhin im Gazastreifen

Das Betrugsschema ist kein Einzelfall. Wer etwa hinter den Nachrichten an Ruqayya oder Ahmed steckt, konnte die taz ermitteln. Dutzende WhatsApp-Beiträge und Kommentare in sozialen Medien berichten aber von ähnlichen Erfahrungen von Menschen im ganzen Gazastreifen. Sie sollten dazu verleitet werden, für Migrationsdienstleistungen zu bezahlen – oder wurden es. Die Dienste wurden nie erbracht. Sowohl Ruqayya als auch Ahmed leben weiterhin im Gazastreifen.

Die Betrüger nutzen die emotionale und wirtschaftliche Notlage aus, die durch den Krieg im Gazastreifen entstanden ist: Die Vereinten Nationen schätzen, dass seit dem Übergriff der Hamas auf Südisrael am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg im Gazastreifen über 80 Prozent der Infrastruktur und der Häuser dort beschädigt oder zerstört wurden. Ganze Stadtteile wurden dem Erdboden gleichgemacht, fast die gesamte Bevölkerung mindestens einmal vertrieben.

In einem solchen Umfeld blühen Betrügereien: Auch das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat wiederholt vor Betrugsfällen im Zusammenhang mit der Umsiedlung gewarnt. In einer öffentlichen Mitteilung forderte deren lokales Büro Vertriebene auf, jegliche Korrespondenz zu überprüfen – und Personen oder Organisationen zu meiden, die Zahlungen für Einwanderungs- oder Schutzleistungen verlangen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dabei könnte es doch so einfach sein: Warum öffnet Ägypten nicht die Grenze? Seit wann finden wir es ok, wenn Fluchtkorridore verhindert werden? Offensichtlich wollen ja Menschen aktuell raus aus Gaza.

  • Wie tief kann man sinken, Menschen in so einer verzweifelten tödlichen Lage noch zu betrügen und auszunehmen?

    Wie tief kann man sinken, dass diese Anzeige nicht echt ist und z.B. aus Deutschland stammt und echte Hilfe anbietet?

    Aber nein, unsere Regierung verweigert ja sogar kranken und verwundeten palästinensischen Kindern die Einreise und Hilfe in Deutschland. Und wenn deutsche Städte eine solche Hilfe von sich aus anbieten weil sie das Leid nicht mehr mit ansehen können, dann werden sie noch von der Regierung geblockt.

    Wie tief kann man sinken?