Generalstreik in Israel: Die gesellschaftlichen Gräben vertiefen sich
Die Massenproteste gegen die Politik der israelischen Regierung nehmen zu und werden härter. Doch das Kabinett Netanjahu schert sich nicht darum.

E s gibt kaum etwas, das die israelische Protestbewegung für ein Abkommen mit der Hamas und für ein Ende der Kämpfe in Gaza nicht schon ausprobiert hat: Massenproteste, offene Briefe, Generalstreiks, Autobahnblockaden. Die Mobilisierung dafür ist ausgesprochen erfolgreich, am Sonntag nahm laut Schätzungen jeder zehnte Israeli an einem Streik gegen die geplante Ausweitung des Krieges in Gaza teil.
Doch die Proteste lassen Regierungschef Benjamin Netanjahu und seine Minister weitgehend unbeeindruckt: Netanjahu warf den hunderttausenden Landsleuten auf den Straßen gar vor, mit ihren Aktionen die Hamas zu unterstützen. Die harsche Reaktion zeigt: Der Druck wächst. Doch er reicht noch nicht, solange er die politische Stabilität der Regierung nicht gefährdet. Die sitzt weiter fest im Sattel, im aktuellen Kabinett kümmert sich jeder um seine Agenda: Die Siedler zielen auf die Besetzung und Annexion Gazas, die Ultraorthodoxen auf den Ausbau politischer Privilegien und eine massive staatliche Finanzierung religiöser Schulen. Netanjahu selbst geht es darum, an der Macht zu bleiben.
Teile der Protestbewegungen gehen derzeit zu Methoden über, die schwerer zu ignorieren sind. Zuletzt stürmten Aktivisten der arabisch-israelischen Bewegung Standing Together („Zusammenstehen“) eine der meistgesehenen TV-Shows des Landes und forderten ein Ende des Krieges. Besonders die Kritik von 19 ehemaligen Chefs der Sicherheitsbehörden hatte Gewicht. Auch Wehrdienstverweigerung oder Steuerstreiks wären Schritte, mit denen schon im Protest gegen den autoritären Justizumbau 2023 gedroht wurde.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Auch der internationale Druck nimmt zu, sei es über die Anerkennung eines palästinensischen Staates oder die eingeschränkten Waffenlieferungen aus Deutschland. Selbst wenn bisher kein Bruch im Kabinett absehbar ist: Ob die Proteste und der internationale Druck die Machtbasis Netanjahus wirklich erschüttern, bleibt offen. Doch der Unmut wächst, und die Gräben in der israelischen Gesellschaft werden immer tiefer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klöckner setzt taz mit Nius gleich
Die taz hat News für Klöckner
Debatten um Religionsunterricht
Religiöse Bildung für alle
Wahlen in Bolivien
Der Traum ist aus
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Kneipenlärm und Ohropax
Nachtunruhe aushalten – das ist ein Großstadt-Skill
Europas Rolle nach Alaska-Gipfel
Sanktionen reichen nicht