Herbst der Reformen: Einigt Euch!
Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich.

S ie wollte eine „Arbeitskoalition“ sein, eine Regierung, die sich nicht streitet wie einst die Ampel, sondern die Wirtschaft nach vorn bringt und das Land zukunftsfähig macht. Das CDU-Youtube-Video dazu warb sogar mit #wiedernachvorne. Und nun? Nach gut 100 Tagen Schwarz-Rot im Amt? Da ist die selbsternannte „Arbeitskoalition“ längst zu einer „Zoffkoalition“ mutiert. Selbst in der Sommerpause tun die Regierungsfraktionen Union und SPD so, als seien sie politische Gegnerinnen und keine Partnerinnen. Die zudem – und das wissen alle drei Parteien nur zu gut – zum Erfolg verdammt sind. Die dramatischste aller Alternativen zu Schwarz-Rot trägt diese Bezeichnung bereits in ihrem Namen.
Wie unvereinbar Union und SPD miteinander arbeiten, lässt sich dieser Tage erneut eindrucksvoll beobachten. Die jeweils vorgebrachten Reformvorschläge, wie das Land aus der Wirtschaftskrise geholt und die Sozialsysteme gesichert werden können, gehen diametral auseinander. SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil schlägt Steuererhöhungen für Menschen mit hohen Einkommen und Vermögen vor. Die wischen CDU und CSU sofort wieder vom Tisch, kaum dass Klingbeil, der auch Finanzminister ist, sie ausgesprochen hatte.
Diese Debatte sei so „überflüssig wie ein Kropf“, kontert CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Wenn Kanzler Friedrich Merz zudem versichert, es werde unter seiner Führung keinerlei Steuererhöhungen geben, dann ist klar: Union und SPD liegen nicht nur weit auseinander, sie wollen vor allem ihre eigenen Umfragewerte aufstocken. Diese sind auf beiden Seiten aktuell nicht sensationell.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Doch das ist zu kurz gedacht. Wenn Union und SPD glauben, mit dem Bedienen der eigenen Klientel auch die bröckelnde Mitte für sich zurückzugewinnen, könnten sie sich möglicherweise arg täuschen. Denn nichts verunsichert und verärgert das Wahlvolk gerade mehr als ständige Streitereien der Koalitionspartnerinnen, endlose Debatten, die am Ende keine oder mangelhafte Ergebnisse bringen, leere Politikfloskeln, die ohnehin schneller entlarvt sind als das berühmte Soufflé im Ofen, das zusammenfällt, sobald man hineinpiekt. All das kennt die Republik aus der Ampel-Zeit, das wollen die Wähler:innen nicht noch einmal.
Wo also sind die Kompromisslinien? Will man eher Beiträge beispielsweise in der Kranken- und Pflegeversicherung erhöhen oder das Bürgergeld heftig umkrempeln? Oder soll es doch eher – auch wenn die Union das derzeit ausschließt – um Steuererhöhungen gehen? Union und SPD müssen darauf rasch Antworten finden. Sonst laufen ihnen nicht nur die Wähler:innen (weiter) davon, dann könnten zudem Reformen drohen, die am Ende weder die eine noch die andere Seite will. Auch Hartz IV und die Rente mit 67 waren Ergebnisse ähnlicher Debatten. Der Unterschied zu heute ist: Damals spielten weder Parteien wie die AfD eine Rolle, noch gab es Kriege, die Deutschland und Europa so massiv wie jetzt bedrohen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Aufnahme von Kindern aus Gaza
Auch Hamburg will human sein