Pressefreiheit in Gaza: Zerstörung als Ziel
Erneut wurden Journalist*innen bei einem Doppelschlag getötet. IDF und Hamas gehen dabei mit ähnlichen Zielen vor: Die Pressefreiheit zu zerstören.

F ünf Medienschaffende weniger werden berichten können, was im Gazastreifen passiert. Darüber, wie Menschen fürchten, hungern, sterben. Denn am Montag tötete das israelische Militär fünf Journalist*innen und mindestens fünfzehn weitere Menschen bei einem Angriff auf das Nasser-Krankenhaus.
Laut Augenzeug*innen schlug zuerst eine Rakete ein; als sich Menschen versammelt hatten, eine weitere. Doppelschläge töten vor allem Rettungskräfte und Journalist*innen. Hussam al-Masri (Kameramann für Reuters), Mohammed Salama (Kameramann bei Al Jazeera), Mariam Abu Dagga (freie Bildjournalistin, u. a. für AP) und Moaz Abu Taha (Fotojournalist bei NBC) sowie ein Journalist, der für ein Hamas-nahes Medium arbeitete, werden nie wieder aus Gaza berichten. Nun zählt das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) 192 getötete Journalist*innen seit dem 7. Oktober 2023.
Erst vor knapp zwei Wochen hatte die israelische Armee fünf Journalisten getötet. Die stark umstrittene Begründung: Einer von ihnen, Anas al-Sharif, bekanntes Gesicht des katarischen Senders Al Jazeeras, sei „Kopf einer Hamas-Zelle“. Bereits im Vorfeld hatte das CPJ gewarnt, dass eine Schmutzkampagne gegen ihn laufe, sein Leben bedroht sei.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Bedroht werden die Journalist*innen nicht nur durch die israelische Armee. Einer der am Montag getöteten, Kameramann Salama, wurde bereits Opfer der Hamas. Laut der Palästinensischen Journalistenunion hatte die Hamas ihn und weitere Journalisten körperlich angegriffen, versucht, ihnen die Akkreditierung zu entziehen – in dem Krankenhaus, in dem er nun getötet wurde. Hinzu kommen weitere Berichte von Gewalt und Folter der Hamas gegen Journalist*innen.
Sie will mit ihren Angriffen das Gleiche bezwecken wie die israelische Armee: die Zerstörung der Presse. Wenn alle Journalist*innen verhungert sind, geschlagen, erpresst, getötet, dann ist da niemand mehr, der berichten kann, was im Gazastreifen passiert. Wie die Bevölkerung leidet. Dann sammelt niemand mehr Beweise für Klagen. Dann werden Wahrheiten verhindert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“