Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – aber nur ein bisschen
Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber kleinlaut.
A ls im Oktober 1983 die USA unter Ronald Reagan im karibischen Inselstaat Granada einmarschierten, ließ uns ein engagierter Englischlehrer im Unterricht folgenden Abschnitt aus dem Time Magazine auswendig lernen: „The wisdom of the US invasion of Granada will be debated for years. The unprecedented exclusion of the American press from that operation requires no debate. Clearly, it was a bad mistake, an outrage to press freedom and an ominous symptom of a tendency in the Reagan administration to try to control the flow of information.“
Knapp 42 Jahre später ist nun Gaza ein für die internationale Presse nicht zugänglicher Kriegsschauplatz. Informationen gibt es nur über einheimische Journalist*innen. Gerade wurden bei einem israelischen Angriff auf ein Krankenhaus fünf Journalisten und zahlreiche Rettungskräfte getötet, weil ein zweiter Angriff auf die Rettungsmaßnahmen folgte. Ergibt nach einschlägigen Einschätzungen so ziemlich aller Völkerrechtsexpert*innen mindestens drei Kriegsverbrechen.
Das Herumeiern der Bundesregierung und namentlich des Auswärtigen Amtes in Sachen Pressefreiheit und Gaza ist schlimm und bezeichnend. Ja, Deutschland hat wegen seiner Vergangenheit ein spezielles Verhältnis zu Israel und damit zu so ziemlich allen Konflikten im Nahen Osten. Weshalb die Bundesregierung sich bei Appellen in Sachen freier Zugang für die Presse in Gaza bis letzte Woche auch immer zurückgehalten hat. Da konnten Frankreich, Großbritannien oder sonst wer fordern. Deutschland blieb brav auf dem Zaun sitzen.
Doch als die Media Freedom Coalition (MFC) am Donnerstag vergangener Woche schärfer denn jeden freien Zugang ausländischer Medien nach Gaza sowie Schutz für dort tätige Journalist*innen forderte, gehörte Deutschland endlich mal zu den Mitunterzeichner*innen. „Wurde der internationale Druck zu groß oder war es doch die eigene Courage?“, fragt die Mitbewohnerin.
Wer davon mitbekommen wollte, musste die Mitteilung des britischen Foreign Office lesen. Das informierte ganz offiziell mit Krone im Briefkopf über den erneuten Appell und dass jetzt auch Germany dahinterstehe. Wer dagegen das Auswärtige Amt (AA) nach einer Bestätigung fragte, bekam erst mal lange keine Antwort. Und dann einen vertraulichen Hinweis auf einen kurzen Post des englischsprachigen AA-Kanals @GermanyDiplo auf X, der den Appell der MFC geteilt hatte.
„Also mitmachen, es aber keinem verraten“, analysiert die Mitbewohnerin. Am Ende weiß vielleicht nicht mal unser Medienstaatsminister davon. Dass Deutschland gerade mit Finnland als Doppelvorstand die MFC anführt, ist in dem Zusammenhang ein schlechter Witz. Ein noch schlechterer ist nur noch, dass es offenbar die Plattform des Pressefreiheits- und Demokratiefreunds Elon Musk braucht, um zu zeigen, dass die Bundesregierung in Sachen Gaza und Pressefreiheit nicht völlig vom Zaun fällt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce