Neue Regierungschefin Litauens: Eine Gefahr für das eigene Land?
Mit Inga Ruginienė ist eine betont linke Politikerin neue Regierungschefin in Litauen. Kritiker*innen werfen ihr vor, prorussisch zu sein.

Ruginienė wurde in der Stadt Trakai geboren. Nach dem Abitur sammelte sie akademische Titel und Berufsabschlüsse ein: ein Master in Öffentlicher Gesundheit, eine Ausbildung zur Forstingenieurin sowie ein Master in Arbeitsrecht. 2012 wurde sie Vizevorsitzende der Gewerkschaftsföderation der litauischen Forst- und Forstwirtschaftsarbeiter, ab 2017 führte sie sieben Jahre lang den Litauischen Gewerkschaftsbund mit über 50.000 Mitgliedern. Bei den Parlamentswahlen im Oktober 2024 zog sie für die Sozialdemokratische Partei (LSDP) in den Seimas ein. Zwei Monate später übernahm sie den Ministerposten für Arbeit und Soziales.
Ruginienė sei in ihren Überzeugungen und ihrer politischen Weltanschauung wirklich links. Das sei bei der LSDP seit vielen Jahren nicht mehr vorgekommen, dass eine wirklich linke Politikerin Ministerpräsidentin wird, zitiert das russischsprachige Webportal Nastojaschee vremja den litauischen Politologen Vladimiras Laučius.
Als Ministerin machte sie sich nicht nur Freunde. Für eine Reform des Rentenfonds, die den Einzahlenden unter bestimmten Bedingungen erlaubt, einen Teil ihrer Einlagen vorzeitig herauszuziehen, erntete sie Kritik von litauischen Banken, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie der Europäischen Kommission.
Ihre erste Reise geht: in die Ukraine
Auch mit anderen Positionen polarisiert die verheiratete, zweifache Mutter. So macht sich Ruginienė für die gleichgeschlechtliche Ehe, Abtreibungen auf Staatskosten sowie die Ratifizierung der Istanbul-Konvention stark – ein Übereinkommen des Europarates, um Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie häusliche Gewalt zu bekämpfen. Im stark katholisch geprägten Litauen sind solche Vorhaben kein Selbstgänger. Zudem verteidigt sie das Recht nationaler Minderheiten auf die Entwicklung ihrer Sprache und Kultur, lehnt die Schließung russischsprachiger staatlicher Schulen ab und fordert humanitäre Hilfe für die Palästinenser*innen in Gaza.
Teile der Opposition sowie eher konservative Politikwissenschaftler*innen werfen Ruginienė vor, prorussisch zu sein. Als Beleg führen sie an, dass sie sich als „Kind der Sowjetunion“ bezeichnete sowie den Umstand, dass sie 2015 und 2018 nach Russland gereist war. Der Politikanalytiker Marius Laurinavičius stellte gar die Frage, ob die Herangehensweise der Regierungschefin an Russland angemessen sei und nicht vielleicht doch eine Bedrohung für die nationale Sicherheit Litauens darstelle. Diese Frage beantwortet Präsident Gitanas Nausėda im Radiosender Žinių radijas mit einem klaren Nein. Entsprechende Nachforschungen der Abteilung für Staatssicherheit hätten keine Verdachtsmomente ergeben.
Ruginienė selbst betont, fest an der Seite der Ukraine zu stehen. Als Ministerin habe sie das Land mehrmals besucht. Und überhaupt: in ihrer Kindheit habe sie dort oft den ganzen Sommer verbracht. Ihre Verwandten mütterlicherseits stammen aus dem Donbass. Ihre erste Auslandsreise im neuen Amt wird sie nach Polen und in die Ukraine führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce