piwik no script img

Weltweites PlastikabkommenJeder Vertrag ist besser als kein Vertrag

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Berge und winzige Partikel von Kunststoffen verschmutzen Meere und Natur. Jetzt muss sich zeigen, ob die internationale Diplomatie noch funktioniert.

Schlimmer geht's fast nimmer, ein Vertrag, selbst ein schlechter, kann nur eine Verbesserung bringen Foto: Joerg Boethling/imago

E s ist wie bei den alljährlichen Klimakonferenzen: Auch auf der UN-Konferenz für ein weltweites Plastikabkommen wird bis zum Schluss um die Formulierungen des Vertragstextes gefeilscht. Wie auf den COPs ist auch jetzt bis zum Schluss unklar, ob es überhaupt ein Ergebnis gibt. Fest steht jedoch bereits, dass jedes real mögliche Ergebnis wenig geeignet sein wird, die weltweite Vermüllung zu stoppen. Und doch ist es enorm wichtig, dass sich die Verhandler diesmal auf einen Vertragstext einigen.

Denn in Genf geht es nicht nur um den weltweiten Plastikmüll: Die Konferenz liefert auch einen Indikator dafür, ob die internationale Diplomatie in Zeiten von Protektionismus, Krieg, Trumpismus oder Zollschlacht überhaupt noch funktioniert.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Artensterben, Klimawandel, die zunehmende Verwüstung des Planeten, das Überschreiten planetarer Grenzen oder eben das Plastik-Problem: Nicht nur die Wirtschaft ist globalisiert, auch die Nöte der Spezies Mensch sind es. Lösen können wir sie nur gemeinsam – und gemeinsam bedeutet eben auch inklusive jener durchgeknallten Spinner, die sich die Hände vors Gesicht halten und behaupten, es gebe kein Problem, weil sie ja keins sehen könnten. Natürlich ist es frustrierend, wenn die USA aus dem Paris-Protokoll austreten, und natürlich ist zum Verzweifeln, dass die Emissionen trotz Paris-Vertrag jedes Jahr auf neue Höchststände steigen.

Die Konferenz in Genf ist schon das Nachsitzen. Ursprünglich waren die Diplomaten im vergangenen Jahr im südkoreanischen Busan zusammengekommen, um das Plastik-Abkommen zu beschließen, um das die UN-Mitgliedsstaaten bereits seit 2022 ringen.

Alle müssen zustimmen

Genf ist nach dem Scheitern von Busan lediglich ein neuer Anlauf, das Müllproblem als Problem der ganzen Menschheit zu adressieren. Wie bei den anderen UN-Prozessen auch müssen alle Staaten zustimmen – legt auch nur ein Staat sein Veto ein, platzt der Vertrag.

Deshalb ist es besser, jetzt einen schlechten Vertrag zu bekommen, als gar keinen. Auch der erste Weltklimavertrag – das Kyoto-Protokoll – war nicht perfekt. Aber es war doch eine Grundlage, auf der die Staatengemeinschaft internationalen Klimaschutz entwickeln konnte. Die Diplomaten würden zeigen, dass der Multilateralismus eben doch noch lebt. Und nicht zuletzt wäre auch ein schlechter Vertrag ein Zeichen an die Plastik-Konzerne: Ihr müsst euch bewegen!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da liegt was in der Luft. Neuere Studien zeigen wir atmen jeden Tag Tausende von Mikroplastikpartikeln auf, die sich in unseren Lungen festsetzen. Folgeschäden noch unbekannt. Aber da liegen ja noch die PFAs, Aromastoffe und noch viel mehr in der Luft, im Wasser, im Boden, in unserer Nahrung und in uns. Folgeschäden werden erst langsam sichtbar. Erste Hinweise gibt es u.a. für Zunahme von Allergien und Krebs, Abnahme der Spermaqualität. Kein Wunder, dass die „Masters of the Universe“ ihre Hoffnung auf Digitalisierung, KI, Robotik, Raumfahrt usw. setzen. Mensch mit gesundem Geist in gesundem Körper ist vielleicht schon ein Auslaufmodel. Die in den Medien zirkulierenden Vorbilder von erfolgreichen, populären und authentischen Menschen legen nah, dass es für eine Rettung des Geists schon zu spät ist.