piwik no script img

Umsetzung der GEAS-ReformZur Not sollen auch geflüchtete Kinder in Haft

Die Bundesregierung setzt die Reform des europäischen Asylsystems GEAS um. Doch die deutschen Beschlüsse gehen weit über die Vorgaben der EU hinaus.

Wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen bald auch geflüchtete Kinder inhaftiert werden können Foto: Boris Roessler/picture alliance

Berlin taz | Noch schlimmer als nötig. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch zwei Entwürfe beschlossen, mit denen deutsche Gesetze an die Reform des EU-Asylsystems GEAS angepasst werden sollen, die 2026 in Kraft tritt. Die Pläne gehen dabei noch über das hinaus, was die bereits sehr harten EU-Beschlüsse vorschreiben.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte am Mittwoch, es gehe um „Verantwortung und Verlässlichkeit, um Sicherheit und europäische Solidarität“. Op­po­si­ti­ons­po­li­ti­ke­r*in­nen und Men­schen­recht­le­r*in­nen kritisierten die Pläne dagegen als unmenschlich und rechtswidrig.

Die GEAS-Reform, die die EU-Staaten und -Institutionen im vorigen Jahr beschlossen, sieht umfangreiche Verschärfungen vor. So sollen Geflüchtete an den EU-Außengrenzen künftig ein „Sicherheitsscreening“ durchlaufen und manche auch beschleunigte Asylverfahren in Haftlagern – das betrifft auch Kinder. Dabei gelten die Betroffenen rechtlich als nicht eingereist. Wer keinen Schutz bekommt, soll direkt abgeschoben werden.

Außerdem sieht die GEAS-Reform für Krisensituationen weitreichende Möglichkeiten vor, humanitäre Standards abzusenken. Kri­ti­ke­r*in­nen fürchten außerdem, dass die neuen Regeln illegale Pushbacks erleichtern, bei denen Geflüchtete ohne Asylverfahren einfach zurückgedrängt werden.

Haft als „Schutz“ für Kinder

Die am Mittwoch vom deutschen Kabinett beschlossenen Entwürfen sollen die hiesige Gesetzeslage mit den EU-Beschlüssen in Einklang bringen. Allerdings nutzt die Bundesregierung die nötigen Gesetzesänderungen für weitere Verschärfungen. Die wohl folgenschwerste: die geplante Einführung von sogenannten Sekundärmigrationszentren.

Die zielen auf Geflüchtete, die nach den Dublin-Regeln eigentlich dort ihr Asylverfahren durchlaufen müssten, wo sie zuerst EU-Boden betreten haben. Auch wer in einem anderen EU-Land Schutz bekam und nun in Deutschland erneut um Asyl bittet, soll in die Zentren müssen und von dort möglichst direkt wieder abgeschoben werden. Praktisch dürften so fast alle Geflüchteten, die hier ankommen, betroffen sein.

Die Idee der Zentren entspricht weitgehend den Dublin-Zentren, die es bereits in Brandenburg und Hamburg gibt. Der große Unterschied: Wo in den existierenden Zentren nur nachts eine Anwesenheitspflicht für manche Be­woh­ne­r*in­nen gilt, könnten die neuen Zentren bald Gefängnissen gleichen. Die am Mittwoch beschlossenen Entwürfe sehen die Möglichkeit vor, Geflüchteten das Verlassen der Einrichtungen komplett zu verbieten.

Auch nicht von der EU-Reform vorgegeben: eine neue Form der Asylverfahrenshaft, die sogar auf Kinder und Jugendliche angewendet werden kann, wenn das deren „Schutz“ dient. Das soll gelten, wenn Elternteile oder Betreuungspersonen in Haft sind. Wiebke Judith von Pro Asyl sagte dazu: „Kinder schützt man nicht, indem man sie einsperrt.“ Und die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Clara Bünger, sagte: „Zynischer geht es nicht“.

SPD-Abgeordneten, die die Beschlüsse ihrer Mi­nis­te­r*in­nen am Mittwoch verteidigten, war das Unbehagen dabei teils anzuhören. So sagte etwa der Berichterstatter der Fraktion Hakan Demir beschwörend: „Die Koalition achtet darauf, dass der nachvollziehbare Wunsch nach Ordnung nicht zum Abbau der Rechte von Schutzsuchenden führt.“ Und der innenpolitische Sprecher der Fraktion, Sebastian Fiedler, lobte den Beschluss zwar, versprach aber auch, im parlamentarischen Verfahren „sorgfältig zu prüfen und zu beraten“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Widerlich! Schäbig! Unmenschlich! Diese Bundesregierung ist einfach nur noch ekelhaft. Das sich diese bösartigen Menschen noch immer trauen, sich christlich oder sozial zu nennen ist eine Unverschämtheit! Schande über die CDU/CSU und die SPD!

  • Widerlich, zynisch und absolut keine Lösung der Probleme unserer Zeit. Aber was interessiert das diese sogenannten Spitzenpolitiker schon ...