piwik no script img

Regeln, die nicht für alle gleich geltenDie Macht ist im Verkehr immer noch auf vier Rädern unterwegs

Wenn der selbstgebastelte Zebrastreifen als verbotener Eingriff in den Straßenverkehr gilt, die gefährliche Straßenquerung für Schüler aber bleibt.

Der aufgemalten Zebrastreifens in der Dresdner Glacisstraße. Die Straßenüberquerung wurde vom Straßen- und Tiefbauamt gesperrt Foto: Sebastian Kahnert/dpa

M ein Arbeitsweg führt an der Baustelle des Bundeskanzleramts vorbei: Für 1 Milliarde Euro werden hier neue Büros gebaut, weil Deutschland irgendwie gewachsen ist, es keine leeren Büros in Berlin gibt und Homeoffice oldschool ist. An dieser Kanzlerbaustelle führt ein gut frequentierter Fuß-/Radweg vorbei, der seit ein paar Wochen über eine enge Umleitung läuft.

Das funktionierte eine Weile entspannt. Bis irgendjemand laminierte Ausdrucke mit durchgestrichenem Radfahrersymbol an der Baustellenumgrenzung anbrachte. Seitdem steigt ein Teil der Radfahrer ab – und wird damit wegen seiner doppelten Breite zum Verkehrshindernis. Der andere Teil rollt wie gewohnt weiter und wird zuverlässig von entgegenkommenden Fußgängern mit einem stolzen „Radfahren ist hier verboten“ bedacht. Mehr passiert nicht.

Schließlich geht es nur um den Selbstzweck der Erinnerung an Regeln. Natürlich hat so ein laminierter Ausdruck auf der Straße rechtlich wenig Gültigkeit, es darf also weiter Radgefahren werden. Und ich finde ja, es müsste auch mal über den „Regeln sind für alle da“-Propagandaeuphemismus gesprochen werden.

Wer hat sich diesen Spruch eigentlich ausgedacht? Er stimmt nicht beim Blick ins Lehrerzimmer einer Handyverbotszonenschule. Und er stimmt in der Politik spätestens nicht mehr, seitdem Kohls Ehrenwort mehr galt als das Gesetz. Und er lenkt auch im Straßenverkehr von den bestehenden Machtverhältnissen ab. Denn wer macht zu welchem Zwecke eigentlich solche ominösen Regeln?

Klein und gefährdet vs. groß und gefährlich

In Dresden forderten Eltern viele Jahre lang eine sichere Straßenquerung für Hunderte Schüler. Nichts passierte. Bis ein beherzter Mensch Anfang des Sommers selbst einen Zebrastreifen aufmalte: Ein paar Wochen war daraufhin ein halbwegs sicheres Passieren der Straße möglich. Dann entdeckte die Stadtverwaltung den Zebrastreifen und sperrte den gesamten Übergangsbereich für Fußgänger: Das selbstständige Anbringen eines Zebrastreifens gilt schließlich als gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr.

Schüler daran zu hindern, einen sicheren Schulweg zu benutzen, ist hingegen absolut regelkonform. Auch vor der Schule meines Sohnes. Da gilt Tempo 30 und einspuriges Fahren. So weit die Regel – an die Autofahrer sich jedoch mehrheitlich nicht halten. Die Fahrspur ist ja auch so breit, dass sogar bequem nebeneinander gerast wird. Eine Anwohnerinitiative hat inzwischen einen Zebrastreifen und permanente Geschwindigkeitskontrollen beantragt. Abgelehnt. Kinder sollen sich halt früh genug an die Hauptregel gewöhnen: Klein und gefährdet hat sich groß und gefährlich unterzuordnen.

Fußgänger und Radfahrer brauchen keine „Regeln, die für alle da sind“, sondern Platz, sichere Übergänge und Rücksicht. Und Autofahrer bräuchten Regeln, deren Einhaltung kontrolliert wird, damit sie weniger Menschen als bisher verletzen und töten. Das derzeitige „Regeln sind für alle da“ ist kein Prinzip, sondern ein Märchen, in allen Bereichen. Für Ministerien gibt es neue Büros für Milliarden, für Kinder vor Schulen nicht mal einen Zebrastreifen. Regeln sind nicht neutral – sie folgen der Macht. Und die ist im Verkehr immer noch auf vier Rädern unterwegs.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kerstin Finkelstein
Dr. phil, Expertin für Verkehrspolitik und Migration. Studium in Wien, Hamburg und Potsdam. Volontariat beim „Semanario Israelita“ in Buenos Aires. Lebt in Berlin. Fährt Fahrrad. Bücher u.a. „So geht Straße“ (Kinder-Sachbuch, 2024), „Moderne Muslimas. Kindheit – Karriere - Klischees“ (2023), „Black Heroes. Schwarz – Deutsch - Erfolgreich“ (2021), „Straßenkampf. Warum wir eine neue Fahrradpolitik brauchen“ (2020), „Fahr Rad!“ (2017).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Macht auf vier Rädern...

    Es ist Wochenende und es regnet nicht.



    Das bedeutet, dass die Lärmlawine auf ZWEI Rädern wieder mal einen Aufenthalt im Freien unmöglich macht.

  • Ich glaube dieselbe Regel, die vor wilden Zebrastreifen schützt, schützt vor wilden Fahrradsverbotzonen.

  • Die einzigen Verkehrsteilnehmer, die ich in letzter Zeit rote Ampeln habe ignorieren sehen, sind Fußgänger und Radfahrer. Liegt wohl daran, dass meine Stadt den Autoverkehr an einer Menge der großen Kreuzungen permanent übewacht. Richtig so. Jetzt fehlt nur noch die Überwachung der Radfahrer, dann halten die vielleicht auch mal bei Rot und/oder sehen ein, dass sie keine Busse sind und auf der Busspur nichts verloren haben.

  • Danke für den Artikel. Sehr gut! Deutschland ist noch Lichtjahre entfernt von einem Wechsel von einem autofreundlichen zu einem menschenfreundlichen Ort!