Rechtsextreme Massendemo in London: Den Kampf für Freiheit nicht den Rechten überlassen
Nach dem Mord an Charlie Kirk geben sich Rechtsextreme als Verteidiger der Redefreiheit. Die freie Rede meint jedoch nicht die Freiheit zur Hetze.

V or zehn Jahren rief man in Paris „Je suis Charlie“ (Ich bin Charlie) als Ausdruck der Solidarität nach dem islamistischen Terrorangriff auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. An diesem Wochenende wurde in London „I am Charlie“ zum Kampfruf von Rechtsextremisten nach der Erschießung des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk vor laufender Kamera. So fundamental haben sich zwischen 2015 und 2025 die Koordinaten des politischen Diskurses in der westlichen Welt verschoben.
Noch nie sind in London, einer der multikulturellsten Städte der Welt, so viele Menschen dem Demonstrationsaufruf eines gewaltbereiten Rechtsextremisten gefolgt wie am 13. September. Organisator Tommy Robinson konnte sein Glück sichtlich kaum fassen und sieht sich schon an der Spitze einer Revolution. Elon Musk, zugeschaltet aus den USA, sprach von einem Kampf um Leben und Tod, wobei Trump-Gegner in den USA das schon seit einer Weile tun. Großbritannien ist historisch das Land, in dem neue kulturelle Trends aus den USA als Erstes in Europa landen.
„I am Charlie“ ist da kein Ausrutscher. Für das rechtsextreme Milieu tobt tatsächlich ein Kampf um die Rede- und Meinungsfreiheit. Man sieht sich als Opfer staatlicher Regulierung der sozialen Medien und restriktiver Sprech- und Sprachvorgaben durch „Woke“-Aktivisten in Politik und Kultur. Von MAGA in den USA bis zu Reform UK in Großbritannien und Rechtspopulisten in Europa ertönt die immer gleiche Klage: Man darf nicht mehr sagen, was man will, und nicht mehr sprechen, wie man denkt.
Die Verächter sprachlicher Autorität verteidigen
Es ist kein Zufall, dass in immer mehr Ländern Parteien vom rechten Rand die Meinungsumfragen anführen und durch ihre Nähe zu Trump und Putin glaubhaft politische Respektabilität beanspruchen. Das liegt nicht nur an der Migrations- und der Klimapolitik, den zwei klassischen Streitthemen. Im liberalen und linken Lager wird häufig übersehen, wie verheerend es sich politisch auswirkt, die „Freiheit der Rede“ der extremen Rechten zu überlassen, selbst wenn diese damit in der Praxis Freiheit zur Hetze und zur Lüge meint.
„Ich bin Charlie“ darf keine Parole der extremen Rechten werden. Die Gegenkräfte zum weltweiten Rechtsruck müssen sich fragen, ob sie auch heute noch für Charlie Hebdo eintreten würden, für den Salman Rushdie der „Satanischen Verse“, für die Verächter sprachlicher und spiritueller Autorität weltweit. Oder ob sie nicht längst selbst diese Autorität beanspruchen und sich damit einer rechten Kritik im Namen der Freiheit aussetzen – einer Kritik, die zwar verlogen ist, aber leicht verfängt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Gaza-Demo in Berlin
Und alle sind für Frieden
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus
Gewerkschaft gegen Klimaziele
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Alles guckt nach Gelsenkirchen