Nach Israels Angriff auf Katar: Kommt nun eine neue Politik des Golfs?
Der Golfstaat Katar lädt nach dem israelischen Angriff auf seinem Territorium zum Gipfel ein. Dabei könnte auch die Rolle der USA in der Region zur Debatte stehen.

Die Golf-Monarchie lädt nun zu einem Gipfel der arabischen und muslimischen Staaten. Nach Angabe des Außenministeriums-Sprechers Majed Al-Ansari soll daraus auch eine Resolution zu dem Angriff hervorgehen.
Die Solidarisierung vor allem der Golfstaaten hat auch mit ihrer eignen Position in der Region zu tun. So sind neben Katar auch Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wichtige Partner der USA. Und bauten in ihrer sicherheitspolitischen Ausrichtung auf die Freunde in Washington. Der Deal schien klar: Die Golfstaaten erlauben die Stationierung des US-Militärs auf Basen in ihren Ländern, kaufen gerade im Rüstungsbereich zumeist in den USA ein, und orientieren sich am westlichen Markt. Die Nähe zu den USA galt als Sicherheitsgarantie.
Diese Strategie funktionierte gut: Vor allem Katar, die Emirate und Saudi-Arabien stiegen zu politischen Schwergewichten in der Region, aber auch weltweit, auf. Ihre Relevanz lässt sich derzeit etwa in Syrien beobachten, wo der Wiederaufbau des Landes entscheidend mitgeprägt wird.
Hätten die USA Doha früher warnen können?
Doch bereits seit dem Angriff des Iran auf die westliche Militärbasis Al-Udeid in Katar kommen daran Zweifel auf. So hatte die Islamische Republik damals die territoriale Integrität des von ihr nur durch den arabischen Golf getrennten Staates verletzt – ohne dafür echte Konsequenzen seitens der USA tragen zu müssen. Und mit dem israelischen Angriff sind sie nun deutlich gewachsen: Sind die USA noch gewillt und befähigt, den Schutz ihrer Verbündeten zu gewährleisten? Und falls sie es nicht sind, muss dann eine geopolitische Neuausrichtung der Golfstaaten erfolgen?

Das liegt auch an anhaltenden Spekulationen über die Details des Angriffs: Ab wann wussten die USA Bescheid? Und wären sie befähigt gewesen, Doha früher zu warnen? Nach derzeitigem Kenntnisstand erging eine solche Warnung erst, als der Angriff bereits begonnen hatte.
Es scheint, als bemühe sich US-Präsident Donald Trump derweil um Schadensbegrenzung. So empfing er nur wenige Tage nach dem Angriff den katarischen Premier Scheich Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani zu einem Abendessen im Trump Tower in New York; auch der US-Sondergesandte Steve Witkoff nahm teil. US-Vize JD Vance hatte zuvor die Solidarität der USA mit Katar betont – und den Status des Landes als strategischer Verbündeter.
Der 15. September ist auch ein Jahrestag
Das Treffen der arabischen und muslimischen Staaten in Katar findet ausgerechnet am 15. September statt – dem fünften Jahrestag der Unterzeichnung der Abraham Accords. Katar ist bislang nicht Teil dieses Abkommens. Auch Saudi-Arabien zierte sich, wurde aber von Trump umworben.
Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 startete das israelische Militär eine Offensive in Gaza, 2024 folgte der Vorstoß gegen die Hisbollah im Libanon. Der Konflikt um die Region Palästina begann Anfang des 20. Jahrhunderts.
Die Vereinigten Arabischen Emirate hingegen sind Unterzeichner des Abkommens und von allen arabischen Staaten mit Israel wohl am besten vernetzt. Der israelische Journalist Seth Frantzman meint: Das Treffen am 15. sei Ausdruck einer „massiven Veränderung“ weg vom anfänglichen Optimismus. Schon der Gazakrieg und eine mögliche Annektion des Westjordanlands hatten an den Beziehungen in den Abraham Accords gezerrt. Auch der Angriff auf Doha trägt dazu weiter bei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus
Gewerkschaft gegen Klimaziele
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Alles guckt nach Gelsenkirchen
Humanitäre Lage in Gaza
Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen