Katharina Reiches Energiewende: Scheitern einkalkuliert
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche spart am falsche Ende: Statt jetzt in die Energiewende zu investieren, bremst sie sie aus.
W irtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hält am großen Ziel der Energiewende fest – Klimaneutralität 2045. Es gehe ihr nur um Änderungen auf dem Weg dorthin, betont sie bei der Vorstellung des lange erwarteten Energiemonitors. Ihre Phrase erinnert an den schönen Satz „Der Weg ist das Ziel“. Dabei muss man jedoch aufpassen, dass das ursprüngliche Ziel unterwegs nicht verloren geht.
Auf Basis des neuen Gutachtens will die Ministerin die Energiewende realistischer und billiger machen. Heute würden beispielsweise zu viele Windräder teuer gefördert, obwohl ihre Stromkapazität oft nicht gebraucht werde. Reiche beklagt Verschwendung und zu hohe Ausbauziele angesichts einer Elektrizitätsnachfrage, die in den vergangenen drei Jahren nicht so schnell gestiegen ist, wie unter Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) prognostiziert. Die zu erwartende, wenngleich noch nicht deutlich ausgesprochene Schlussfolgerung dürfte lauten: Lasst uns erst mal weniger neue Ökokraftwerke errichten als bisher geplant. Der Ausbau ginge zwar weiter, aber langsamer.
Das Risiko dieser Strategie liegt im Überraschungseffekt. Gerade steigt die Zahl der angemeldeten Elektroautos an. Was ist, wenn sie plötzlich noch deutlicher wächst? Der Boom der künstlichen Intelligenz lässt mehr Rechenzentren entstehen, die ebenfalls Strom brauchen. Und die Bundesregierung arbeitet selbst daran, dass die Wirtschaft aus dem Knick kommt. 1.000 Milliarden Euro zusätzlicher öffentlicher Investitionen in den kommenden zehn Jahren werden dazu beitragen. Dann könnte plötzlich Strommangel herrschen, die Preise steigen.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Kohle- und Gaskraftwerke würden die Lücke füllen. Wieder wird der Ruf nach mehr erneuerbarer Energie laut, zusätzliche Investitionen sind erforderlich. Die Kosten, die Reiche jetzt vermeiden will, müssen dann doch getätigt werden. Doch man hat zu lange gewartet, sodass Klimaneutralität 2045 leider nicht mehr zu erreichen ist. Das Ziel blieb auf der Strecke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess um verprügelte Neonazis
Anwälte fordern Freispruch für Hanna S.
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen
Dobrindts Tricksereien untergraben den Rechtsstaat
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Kein Bock auf Sahra
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Deutsche Bahn
Es ist ein Desaster