piwik no script img

Israelischer Vorstoß in die Stadt GazaWie lange will die Welt noch zusehen?

Kommentar von Susanne Knaul

Trotz aller Warnungen schickt Israels Premier Benjamin Netanjahu die Armee nach Gaza-Stadt. Und nichts passiert, um den Genozid zu beenden.

Israels verbrecherischer Krieg gegen die Menschen in Gaza geht weiter Foto: Jaras/Anadolu Agency/imago

D ie internationale Kritik an Israels Kriegsführung im Gazastreifen wird immer lauter. Eine UN-Kommission spricht von Genozid, auf einem Sondergipfel in Katar fordern Dutzende arabische und islamische Staaten die Bestrafung Israels für begangene Verbrechen. Und in New York positionieren sich nahezu alle UN-Mitgliedstaaten für die Gründung eines palästinensischen Staats. Auch in Israel treten rund drei Viertel der Bevölkerung für sofortige Verhandlungen mit der Hamas ein, aus Sorge um die noch immer in den Händen der Islamisten befindlichen Geiseln. Selbst die Armeeführung stellt sich inzwischen gegen die politische Führung. Und was passiert? Regierungschef Benjamin Netanjahu schickt allen Warnungen zum Trotz seine Truppen in die Stadt Gaza.

Wann ist es genug? Und was genau ist Netanjahus Ziel? Nach fast zwei Jahren Krieg bleiben diese Fragen noch immer unbeantwortet. Die Befreiung der Geiseln kann es nicht sein, denn gerade, als es Fortschritte der Verhandlungen zu geben schien, befahl Netanjahu die Exekution führender Hamas-Funktionäre in Katar. Letztlich getroffen wurden fünf rangniedere Hamas-Mitglieder. Die Zerschlagung der Hamas, die der is­rae­li­sche Regierungschef immer wieder betont, erscheint nach zwei Jahren intensiver Kampfhandlungen auf militärischem Weg als offensichtlich nicht machbar. Und selbst wenn die Hamas-Milizen mit weißen Fahnen aus den Tunneln gekrochen kämen – was dann?

Netanjahus rassistischen Koalitionspartnern schweben ganz unverblümt Massenevakuierungen vor. Schon geht unter den einst aus dem Gazastreifen vertriebenen jüdischen Siedlern die Planung zum Wiederaufbau des einstigen Siedlungsblocks Gusch Katif voran, wo einst fast 10.000 Israelis lebten. Doch wo sollen die Palästinenser hin? Die Grenzen sind dicht. Die Menschen fliehen ziellos, sie sterben bei den Angriffen oder vor Hunger.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Wie lange noch – und das ist die eigentliche Frage – will die Welt dabei zusehen? Die Gründung Palästinas zu befürworten, rettet kein einziges Kind vor dem Hungertod. Den Völkermord beim Namen zu nennen, ist eine Sache. Was aber passiert konkret, um den Genozid zu beenden? Es bräuchte nicht viel, um die knappe Regierungsmehrheit ins Wanken zu bringen. Eine konzertierte Aktion westlicher Länder, ein Waffenembargo, die Einstellung von Hilfszahlungen, gepaart mit Wirtschaftssanktionen vonseiten der neuen Partner Israels am Golf, könnten den einen oder anderen Abgeordneten im Likud vielleicht umstimmen. Einen Versuch wäre es wert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

0 Kommentare