Die Tränen des Bundeskanzlers: Sie sind Glaubwürdig
Friedrich Merz war bei der Einweihung der Münchner Synagoge sichtlich ergriffen. Das war neu. Bei der Migrationsfrage indes war er ganz der Alte.
I n München wurde eine Synagoge eingeweiht. Der Kanzler kam, Markus Söder war da und Rachel Salamander, eine Münchner Jüdin, die für die Restaurierung gekämpft hat. Ein Pflichttermin für die Staatsspitze, die diese mit Routine bewältigen wird, so die allgemeine Erwartung.
Als Friedrich Merz in seiner Rede auf den Lebensweg Salamanders eingeht, die in einem Nachkriegslager für heimatlose Juden in Bayern aufwuchs, versagt ihm die Stimme. Ob denn den Juden niemand geholfen habe, hätte Rachel als kleines Mädchen gefragt, sagt Merz. Die allermeisten Deutschen hätten eben weggeschaut, sagt er mit belegter Stimme.
Der Bundeskanzler ist kein Schauspieler. Man kann ihm die Erschütterung, die ihn in diesem Moment ergriff, schon abnehmen. Anders als in seiner bisherigen Karriere trägt er nun die Verantwortung dafür, dass jüdische Menschen in diesem Land nicht nur unbeschadet leben können, sondern auch gern. Das zu ermöglichen, ist vor allem eine polizeiliche Aufgabe. Wenn die Beamten Übergriffe und Anschläge verhindern können, ist das gut. Zugleich ist es ein Eingeständnis des Versagens von Staat und Gesellschaft, dass die Polizei 80 Jahre nach der Befreiung von den Nazis Wache schieben muss, um eine Minderheit zu schützen. Es ist auch ein Zeichen der Hilflosigkeit, auch die eines Bundeskanzlers. Dennoch: „Nie wieder“ sei eine Pflicht, ein Versprechen, sagte Merz in der Synagoge in München.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Als er sich wieder gefasst hat, spricht Merz die Ursachen für die antisemitische Welle an, unter der die Jüdinnen und Juden in Deutschland leiden. Rechtsradikale erwähnt er dabei nicht, aber dafür diejenigen Einwanderer aus Herkunftsländern, „in denen Antisemitismus geradezu Staatsdoktrin ist, Israelhass schon Kindern vermittelt wird“. Da ist er wieder, der Merz, wie wir ihn kennen. Ein CDU-Politiker, der die Bedrohung durch deutsche Neonazis nicht so laut anspricht, die – zweifellos auch vorhandene – durch Nicht-Deutsche aber umso lauter. Für einen Moment aber hat Friedrich Merz gezeigt, dass Empathie in ihm steckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess um verprügelte Neonazis
Anwälte fordern Freispruch für Hanna S.
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Kein Bock auf Sahra
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen
Dobrindts Tricksereien untergraben den Rechtsstaat
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Rüstungsgüter für Krieg in Gaza
Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen