Deutsch-polnische Beziehungen: Nawrockis Spagat in Berlin
Polens neuer Präsident kommt zum Antrittsbesuch nach Deutschland. Er steht vor dem Dilemma, Reparationen und militärischen Beistand einzufordern.

Die Reparationsforderungen waren eines der Themen, die Nawrocki im Juni zu einem, wenn auch knappen, Wahlsieg verholfen hatten. Andererseits durfte er Deutschland nicht mit überzogenen Forderungen konfrontieren, um angesichts der wachsenden Bedrohung aus Russland militärisch keinen Verbündeten zu verprellen.
Ein heikles Unterfangen, für das sich beide Seiten im Vorhinein – so scheint es – vorsorglich gegen kritische Nachfragen absicherten. Nach dem Besuch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), mit denen sich Nawrocki am Vormittag nacheinander traf, stellten sich die Politiker keinen Nachfragen der Presse. Stattdessen begnügten sich beide Seiten mit vorgefassten Erklärungen, die sie über unterschiedliche Kanäle ausspielten.
So erklärte Nawrocki kurz vor dem Treffen mit Merz und Steinmeier in einem Interview in der Bild-Zeitung, dass für Polen das Thema Reparationszahlungen rechtlich noch nicht abgeschlossen sei. Er sei „fest davon überzeugt, dass wir mit dem Bundeskanzler und dem Herrn Bundespräsidenten zu einer Einigung kommen werden“.
Wenig Zuversicht
Die deutsche Seite war in der Sache weniger zuversichtlich. Die Frage nach Reparationen sei „aus deutscher Sicht rechtlich abschließend geklärt“, sagte Steinmeier bei dem Treffen. Seine Sprecherin teilte über X mit, „die Förderung des Gedenkens und des Erinnerns bleibe aber ein gemeinsames Anliegen“.
Dass Warschau einen Anspruch auf Kriegsreparationen aus Deutschland erhebt, ist nicht neu und gehörte bereits unter der Regierung der rechtspopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die 2023 abgewählt wurde, zum Standardprogramm. Eine Kommission des Parlaments (Sejm) hatte im September 2022 die polnischen Kriegsschäden auf 6,2 Billionen Złoty (umgerechnet knapp 1,5 Billionen Euro) beziffert.
Anlässlich des 86. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges am 1. September hatte Nawrocki den Anspruch seines Landes auf Kriegsreparationen aus Deutschland unterstrichen. „Um eine Partnerschaft mit unserem westlichen Nachbarn aufzubauen, die auf der Grundlage der Wahrheit und guter Beziehungen beruht, müssen wir endlich die Frage der Reparationen vom deutschen Staat klären, die ich als Präsident Polens zum Wohle aller eindeutig fordere“, sagte Nawrocki bei der Gedenkfeier auf der Westerplatte bei Danzig. Laut einer aktuellen Umfrage stehen 54 Prozent der Polen hinter der Forderung nach Reparationen.
Im Unterschied zum Thema Reparationen waren sich Steinmeier und Nawrocki in Sachen Sicherheit einig. So müsse die Ostflanke der Nato weiter gestärkt werden.
Weitere Drohne gesichtet
Am Dienstag meldete Polens Regierungschef Donald Tusk eine Drohne im polnischen Luftraum. Das Flugobjekt habe sich über sensiblen Regierungsgebäuden befunden und sei „neutralisiert“ worden. In Zusammenhang mit dem Vorfall seien zwei belarussische Staatsbürger festgenommen worden.
In der vergangenen Woche waren mindestens 19 russische Drohnen teils Hunderte Kilometer weit in den Luftraum Polens eingedrungen, einige davon hatten polnische Streitkräfte abgeschossen.
Während die Reaktion von US-Präsident Donald Trump zum Leidwesen Warschaus äußerst verhalten ausfiel – die polnische Onlineplattform Onet sprach daraufhin von einer „Ohrfeige“ für Nawrocki – verstärkte die Bundeswehr ihre Beteiligung an der Luftraumkontrolle über Polen. Dafür wurde die Zahl der eingesetzten Eurofighter-Flugzeuge in einer entsprechenden Alarmrotte in Rostock von zwei auf vier verdoppelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess um verprügelte Neonazis
Anwälte fordern Freispruch für Hanna S.
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen
Dobrindts Tricksereien untergraben den Rechtsstaat
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Kein Bock auf Sahra
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Deutsche Bahn
Es ist ein Desaster