Generalstreik in Frankreich: Eine neue Republik muss her!
Blockiert sind in Frankreich nicht nur Züge und Straßen, sondern das politische System. Vielleicht braucht es einfach ein neues.

B lockiert sind in Frankreich nicht nur Züge und Straßen, sondern vor allem die politische Kommunikation. Die Staatsführung mit Präsident Macron an der Spitze hat nun noch das Interesse, sich bis zum Ende seiner Amtszeit an der Macht zu halten. Obwohl Macrons jeweilige Regierung weder eine Mehrheit im Parlament noch in der Bevölkerung hatte, wurde der Schein einer starken Exekutive gewahrt, die den auf der Straße lärmenden Gegnern keine Konzessionen macht.
Der Innenminister der zurückgetretenen Regierung, Bruno Retailleau, hat keine andere Lösung als die Repression. Vielleicht soll das die internationalen Finanzmärkte beeindrucken, die sich um die „Bonität“ des französischen Staates als Schuldner ernsthaft Sorgen machen. Innenpolitisch aber provoziert es bloß die Bevölkerungskreise, die sich ohnehin missachtet fühlen.
Die Kraftmeierei des Innenministers verdeutlicht nur, wie in Frankreich eine konstruktive Debatte unmöglich geworden ist. Der soziale Dialog hat noch nie gut funktioniert in diesem Land, in dem für die Herrschenden nur die Kräfteverhältnisse zählen. Darum protzt dieser rechte Minister, der selbst gern Präsident werden möchte, in dieser rhetorischen und repressiven Weise mit den Muskeln der Flics.
Dabei befindet sich die Staatsmacht in einer besonders heiklen Situation, die es ihr schwer macht, sich demokratisch zu legitimieren. Denn es zeichnet sich keine regierungsfähige Koalition ab. Daran sind nicht nur die politischen Parteien schuld, sondern die Institutionen der heutigen Fünften Republik, die seit General de Gaulle nicht für Kompromisse konzipiert sind, sondern immer die Staatsspitze in ihrer Macht konsolidieren sollen.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Liegt also die Lösung jenseits dieses blockierten Systems? Führt der Weg aus der Sackgasse über systemüberwindende Reformen von der erschöpften Fünften zur Sechsten Republik? Diese neue Republik soll dem Volk mehr Rechte und dem Staatschef weniger Macht gewähren. Genau das aber wird Präsident Macron bis zur letzten Minute verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bildungsministerin will NGOs prüfen
Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in der Kritik
Erneute Debatte zum Deutschlandticket
Schrecklich ideenlos
Israelischer Vorstoß in die Stadt Gaza
Wie lange will die Welt noch zusehen?
Migration nach Deutschland
Willkommen in der deutschen Realität
Deutsche Bahn
Es ist ein Desaster
Reichweite von E-Autos
Was passiert, wenn der Akku leer ist