piwik no script img

Affenbaby eingeschläfertSchimpansen züchten, Schimpansen töten

Kommentar von Lotta Drügemöller

In Bremerhaven werden existenzielle Fragen verhandelt. Im Zoo wurde ein Schimpansenbaby eingeschäfert, die Tierrechtsorganisation Peta hat Anzeige gestellt.

So, wie in diesem Symbolbild, soll es eigentlich sein: Die Mutter kümmert sich um ihr Neugeborenes Foto: Peter Byrne/picture alliance/dpa/PA Wire

O b man das darf? Ein gesundes Jungtier töten, obwohl die Art vom Aussterben bedroht ist? Noch dazu: ein Schimpansenbaby – also einen Menschenaffen, wie wir auch selbst einer sind?

Die Staatsanwaltschaft in Bremerhaven wird sich dieser Frage bald juristisch nähern: Die Tierrechtsorganisation Peta hat Anzeige gestellt gegen den Zoo am Meer. Dort hatte die Schimpansin Lizzy am 4. September ein Baby zur Welt gebracht. Bei der Geburt erlitt sie einen lebensbedrohlichen Kreislaufzusammenbruch. Doch auch, als es ihr wieder besser ging, beachtete sie das Jungtier nicht, während Vater Dumas es laut Zoo „fürsorglich umhertrug“. Nach zwei Tagen entschied der Zoo, das Jungtier einzuschläfern.

Zoos rechtfertigen ihre Existenz mit ihrer Funktion für den Artenschutz. Goldene Löwenäffchen und Przewalski-Wildpferde wurden auch dank der ausgewilderten Nachzüchtungen aus Zoos vorerst vorm Aussterben gerettet. Um das Überleben eines einzelnen Tieres muss es dafür nicht gehen, sondern um „langfristig genetisch gesunde Populationen“, so schreibt es auch Bremerhavens Zoodirektorin Heike Kück.

Das Schimpansenbaby per Hand aufzuziehen, hätte zu einer Fehlprägung auf den Menschen geführt. Und die kann die späteren Fähigkeiten, in einer Schimpansengruppe selbst Nachwuchs großzuziehen, beeinträchtigen. Das kleine Affenmädchen ist in dieser Sicht einfach eine Vertreterin ihrer Art – und zwar eine, die sich dann möglicherweise selbst nicht arterhaltend fortpflanzt.

Zoos kommunizieren die Tötung von Tieren vermehrt in der Öffentlichkeit. Geburten und Tod gehören zum Leben, so das Argument; eine gesunde Zoopopulation muss jung sein – es braucht Fortpflanzung, nicht nur Pflege der Alttiere. Einige deutsche Zoo­di­rek­to­r*in­nen hatten im Dezember in einer Fachzeitschrift dafür plädiert, auch „überschüssige“ Jungtiere zu züchten – und bei Überpopulation zu verfüttern.

Praktisch demonstriert wurde das vom Zoo Nürnberg, der im Juli zwölf überzählige Paviane töten ließ. Und die Tötung von zwei verstoßenen Löwen- und drei Tigerbabys im Kölner und Leipziger Zoo in diesem Sommer zeigt, dass auch Publikumslieblinge nicht mehr zwangsläufig von Hand aufgezogen werden wie einst noch der Eisbär Knut im Berliner Zoo.

Unsere nächsten Verwandten

Doch im Bremerhavener Fall können sich noch einmal andere Fragen stellen: Schließlich geht es um Schimpansen als unsere nächsten Verwandten. Das Affenbaby wurde durch menschlichen Willen gezüchtet – Vater Dumas musste in einer urologischen OP eigens refertilisiert werden – und durch menschliche Hand getötet.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Das Great Ape Project (GAP) plädiert seit 1993 dafür, den moralischen Blick zu weiten und alle Menschenaffen in eine „Gemeinschaft der Gleichen“ einzubeziehen. Schimpansen haben ein Ich-Bewusstsein, sie sind, so definieren es die Verfechter des GAP, Personen und verdienen Grundrechte. Das lenkt den Blick aufs Individuum: Ähnlich wie beim Menschen dürfte dann frei nach Kant keiner nur als Mittel, sondern jeder als Selbstzweck gesehen werden.

Doch auch der Zoo argumentiert mit individuellem Tierwohl: Wie lebenswert wäre das Leben der kleinen Schimpansin, die dank Fehlprägung nicht sozial kompatibel ist?

Dass Schimpansen aus Menschenaufzucht keinen Anschluss an eine Schimpansengruppe finden, ist allerdings in vielen Fällen widerlegt. Peta akzeptiert das Argument auch nicht, so lange es von einem Zoo kommt: Dort schließlich sei überhaupt kein artgerechtes, sondern nur ein trauriges Ersatzleben in Gefangenschaft möglich. Das zumindest bleibt dem Affenkind erspart.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ist das dieselbe Peta, die selbst Tiere umbringt?

    www.loroparque.com...han-fed-peta-says/

    Sehr hypokrit.

  • Schweres Thema.



    Ich finde es allgemein problematisch, das Tiere die der kommerziellen Nahrungsmittelproduktion dienen, keinerlei Rechte haben. Die können staatlich toleriert miserable gehalten und gequält werden. Bei Hund und Katze entdeckt der Deutsche dann plötzlich den "Tierschutz', egal das dafür Millionen andere Lebewesen als Futter herhalten müssen. Zoos sind wahrscheinlich auch aus der Zeit gefallen, das hat man sich früher schön geredet ....

    • @Aymen:

      Dem stimme ich zu. Es ist generell anmaßend und unverschämt, wie wir mit Tieren umgehen.