Friedrich Merz in München: Der Kanzler, seine Tränen und die Suche nach der Wahrheit
Bei der Eröffnung einer Synagoge wirkt der Kanzler angefasst. War das echt? Die einen sagen so, die anders so.

W ar das echt? Kann man Friedrich Merz die Erschütterung und die Tränen, die er bei der Eröffnung der Synagoge in München zeigte, abnehmen? Die einen sagen so, die andern so.
Es ist aber auch wirklich kompliziert. Männer im Alter des Bundeskanzlers sind in einer Zeit groß geworden, die klare Verhaltensstandards setzte: Jungs weinen nicht, Mädchen ist es erlaubt, weinerlich sein. So in etwa lässt sich grob zusammenfassen, wer damals die Gesellschaft zu Tränen rühren durfte. Doch auch heute ist man sich – trotz aller wissenschaftlicher Forschung und weitgehender Aufweichung der Geschlechterstereotype – nicht einig darüber, was Mann so darf. Vielleicht darf er weinen, vielleicht aber auch nicht. Schließlich ist ein Mann auch nur ein Mensch, sogar einer mit Gefühlen. Und zu Gefühlen gehören ab und zu auch Tränen.
Aber ist ein Bundeskanzler ein ganz normaler Mann oder ein ganz besonderer? Die einen sagen so, die andern so.
Und dann gibt es da noch jene, die Merz raten, wenn er schon ergriffen und tränenreich in der Synagoge steht, sich endlich ehrlich mit seinem Nazi-Opa auseinanderzusetzen. Der soll, so hat die taz herausgefunden, nicht zufällig in Nazi-Abgründe geraten sein, wie Merz betont, sondern war wohl ein recht überzeugter SA-Mann. So jedenfalls belegt das seine Personalakte aus dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Auch seine NSDAP-Mitgliedschaft hat er offenbar persönlich und sogar früher beantragt, als lange bekannt war. Haben Merz’ Tränen von heute direkt mit seiner Suche nach der Wahrheit von damals zu tun? Die einen sagen so, die andern so.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Was Merz über seinen Opa denkt und ob die Angefasstheit des Kanzlers echt war – wir wissen es nicht und werden es vermutlich nie erfahren. Merz’ Tränen sind so was wie die schwarzen Kassen der CDU reloaded.
Übrigens wäre es wünschenswert, wenn mehr Männer einfach mal weinen – ohne rumzuheulen. Wenn sie emotional werden – ohne gefühlig zu sein. Wenn sie ihre eigene Unsicherheit zulassen – ohne sich ihrer Männlichkeit beraubt zu fühlen. Männer, die weinen, sind nicht nur angenehmere Partner, Kollegen, Mitmenschen, sie gelten laut einer frischen Studie auch als glaubwürdiger. Ist das Rätsel um Merz’ Tränen jetzt gelöst? Die einen sagen so, die anders so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Marsch für das Leben“
Abtreibungsgegner wittern Aufwind
Zweistaatenlösung im Nahen Osten
Der Lackmus-Test
Antifa in den USA bald „Terrorgruppe“
Gegen alles, was links ist
Bremerhavener Zoo tötet Schimpansenbaby
Ein Affe wie wir
Rechtsoffener Agrarverband
Neue „Freie Bauern“-Sprecherin gegen die Wahrheit
Alternative zu Spotify
Fairer streamen