piwik no script img

Bundeshaushalt unter MerzPlanlos Richtung Zukunft

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Die Regierung verplempert Schulden, die weder nachhaltig noch sinnvoll investiert sind. Bald fehlen Milliarden, weil nicht an morgen gedacht wird.

Sprengung des Turms einer alten Windenergieanlage – dabei sollte es aber nicht bleiben Foto: Paul Langrock

Z wei Erfolge kann die schwarz-rote Bundesregierung vorweisen. Mit dem Etat 2025 haben Union und SPD in der vergangenen Woche ihren ersten Haushalt über die Bühne gebracht. Und in der kommenden Woche starten die Bundestagsberatungen über die Einnahmen und Ausgaben für 2026.

Die Koalition kann Finanzpolitik ohne große Löcher und Schmerzen und hebt sich damit wohltuend von Frankreich ab, wo kürzlich der vierte Premierminister innerhalb von zwei Jahren zurücktrat. Francois Bayrou ist es nicht gelungen, seinen Etat 2026 zusammenzubauen.

Hierzulande schafft die Regierung das auch deshalb, weil sie sich zuvor hohe neue Schulden genehmigt hatte. Diese sollen in erster Linie in zusätzliche Militärausgaben und zu einem geringeren Anteil in Investitionen und Klimapolitik fließen.

Die verabredete Investitionsquote von zehn Prozent im Haushalt halten die beiden Koalitionsparteien mehr oder weniger ein. So geht die Kritik der Oppositionsparteien Grüne und Linke sowie von einigen Finanzfachleuten, die das Gegenteil behaupten, an dieser Stelle ins Leere.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Andererseits haben die Kri­ti­ke­r:in­nen allerdings einen Punkt. Denn zahlreiche Schuldenmilliarden verplempert die Regierung im Prinzip für Ausgaben, die weder investiv noch klimaschonend sind. So will sie etwa Kosten für Gasspeicher – fossile Energie – aus dem Klimafonds bezahlen.

Das harte Stück Finanzpolitik kommt in jedem Fall erst mit dem nächsten Haushalt, also ab 2027. Da reißen die Löcher auf. Die Lücke beträgt 170 Milliarden Euro bis 2029, während andererseits der Schuldenstand auf 2.700 Milliarden Euro wachsen soll, schreibt der Bundesrechnungshof.

Ausgaben einzuschränken plane die Regierung de facto nicht, bemängeln die Prüfer. Es handele sich um „minimalinvasive“ Kürzungsvorschläge. Angesichts dieser Lage hat die Regierung bisher keinen konkreten, realistischen Plan für die finanziellen Probleme der Zukunft.

Es kursieren viele Ideen, der eine sagt dies, die andere das. Ungereimtheiten zwischen den Koalitionären führen zu Ärger. Die Union legt die Betonung auf Sozialkürzungen, die SPD fordert einen Sanierungsbeitrag der hohen Einkommen und Vermögen.

Im Frühjahr bestand noch die Hoffnung, dass der Impuls der außergewöhnlichen Verschuldung die stagnierende Wirtschaft anspringen lässt. Klappte das, wäre es gut für die Gesellschaft, die Anspannung könnte sich etwas lösen und die Zufriedenheit der Bevölkerung zunehmen. Leider ist die weltökonomische Lage nicht danach.

Das von US-Präsident Donald Trump aufgezwungene Abkommen mit hohen Zöllen für Exporte nach Nordamerika schädigt hiesige Unternehmen. Geradezu gefährlich erscheint es da, dass Schwarz-Rot eine der wenigen gut laufenden Branchen abbremsen will. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geht die Energiewende zu schnell, sie möchte das Tempo beim Zubau von Wind- und Solarkraftwerken verringern. Eine angeblich wirtschaftsfreundliche Regierung untergräbt die Wirtschaftswende.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Meine ohnehin schon geringen Erwartungen an diese Bundesregierung wurden noch untertroffen.

    Das CxU/SPD das Geld für Steuergeschenke verplempern wollten, war schon irgendwie klar, als die Grünen sie zwingen mussten das Wort "Zusätzlichkeit" aufzunehmen. Anscheinend haben CxU/SPD dennoch einen Weg gefunden es sinnlos zu verpulvern.

    Vermögenssteuer (gab's schon), vernünftige Erbsschaftssteuer, überfällige Bekämpfung von Geldwäsche/ Steuerbetrug, schließen von Steuerschlupflöchern? Leider mal wieder Fehlanzeige...

    Die 20 zusätzlichen Gaskraftwerke von Frau Reiche werden uns noch teuer zu stehen kommen. Halt nur nicht in dieser Legislaturperiode.

    Auch das Beharren auf Verbrennerautos, u.a. durch Söders E-Fuel-Bullshit hilft nicht. Die deutschen Autokonzerne haben den Wandel verpennt und das Weiterschlafen oder zumindest Dösen soll direkt oder indirekt subventioniert werden?

    Der Markt für Verbrenner wird weltweit von Jahr zu Jahr kleiner, auch in der EU. Mit anderen Worten: Die Diagnose des Verbrenners ist terminal. Niemand verlangt aktive Sterbehilfe, aber ihn künstlich am Leben halten nützt halt nix.

    Je früher die Veränderungen, desto sozial verträglicher können sie sein...