Treffen in Dresden: Neonazis bei Schulkongress gegen rechts
Etwa 50 Schülerinnen und Schüler treffen sich in Dresden und bekommen unangenehmen Besuch. Zum Glück geht alles glimpflich aus.

Viele der Bekenntnisse waren schon an den Outfits ablesbar. „Jugend für Sozialismus“ stand auf einem T-Shirt, ein anderes outete die Teilnehmerin als Fan der „St. Pauli-Antifa“. Eine für die Küche verantwortliche Dresdnerin von „Calzone Revoluzione“, übrigens 2024 für den taz-Panter-Preis nominiert, trug ein Palästinensertuch, ein ebensolches bedeckte das Rednerpult. Flyer zeigten, dass es in dieser frühen Phase der Formierung vor allem um Vernetzung und Spendenakquise geht. So stellte sich bei dem Treffen auch eine Gruppe namens „Azubis gegen Rechts“ vor.
Bei den Schüler*innen gab es Arbeitsgruppen für Social Media, Aktionen und Finanzen. Für Interessenten will die Gruppe dabei niedrigschwellige Einstiege bieten und keinesfalls radikal rüberkommen, etwa wie der Schwarze Block. Online gehe es darum, Gegennarrative zu rechter Präsenz bei TikTok auszuarbeiten und die eigene Reichweite zu steigern.
Am Samstag bekam die Gruppe Besuch von dem Bus, mit dessen akustischer Ausrüstung das Zentrum für Politische Schönheit das ARD-Sommerinterview mit AfD-Grabenkämpferin Alice Weidel gestört hatte. Die Gerätschaften wecken großes Interesse bei den Teilnehmenden des Treffens.
Zwei Filmemacher begleiteten drei Schülerinnen und Schüler. Ein überfüllter Workshop zu Rechtsextremismus im Osten bediente allerdings eher Stereotype über dessen Wurzeln in der DDR, als dass er zu heutigen Ursachen vorgedrungen wäre. Zwei kluge Teilnehmerinnen aus Eberswalde vertraten die These, dass Haltungen und Einstellungen ihrer rechtsdrehenden Altersgenossen meist von Eltern und Großeltern geprägt werden.
Diejenigen, die die Schülis stoppen wollen, waren allerdings auch präsent. Max Schreiber aus Heidenau, früher NPD, jetzt „Freie Sachsen“, stattete mit einigen Anhängern am Freitagabend dem Kongress einen „Besuch“ ab, der zum Glück nicht eskalierte. Bei der Abreise der Schülerinnen und Schüler am Sonntagnachmittag warnten die Organisatoren dann noch vor einem möglichen Zusammentreffen mit Fußball-Hooligans von Dynamo Dresden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert