Koalitionsausschuss im Kanzleramt: Mehr Harmonie wagen
Nach vergeigter Richterwahl und schrillen Sozialstaatsdebatten haben sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwochabend ausgesprochen.

Die Debatte war vom Bundeskanzler selbst befeuert worden, der auf einem CDU-Landesparteitag erklärt hatte, dass Deutschland sich den Sozialstaat in seiner jetzigen Form nicht mehr leisten könne. Die Arbeits- und Sozialministerin hatte die Debatte später vor Jusos als „Bullshit“ bezeichnet.
Dabei sind sich Union und SPD in einigen Punkten schon einig, etwa über eine Reform des Bürgergeldes, das künftig neue Grundsicherung heißen soll. Eckpunkte will die Regierung noch dieses Jahr vorlegen. Uneinigkeit herrscht aber nach wie vor, wieviel Geld dadurch eingespart werden kann. Während Merz als Ziel 5 Milliarden Euro vorgab, dämpfte Bas am Mittwoch die Erwartungen und stellte Einsparungen von 1 bis 2 Milliarden Euro in Aussicht. Vorausgesetzt es gelänge 100.000 Menschen aus dem Bürgergeld in Arbeit zu bringen.
Ein zweites Thema, welches der Koalitionsausschuss diskutierte, war die anhaltende Wirtschaftsschwäche. Merz nannte die Situation in der Stahl- und Automobilindustrie besorgniserregend. Die Branchen litten unter hohen Zölle aus den USA und billigen Importen aus China. Er werde demnächst zu einem Stahlgipfel mit Unternehmen und Gewerkschaften sowie zu einem Automobildialog einladen.
Diese entsetzliche Lücke
Zudem ging es in der Runde im Kanzleramt auch ums Geld. Trotz der 500 Milliarden Sonderschulden für Investitionen in Infrastruktur und Klima, wird im Haushalt für 2027 wohl eine Lücke von 30 Milliarden Euro zwischen Einnahmen und Ausgaben klaffen. „Noch nie hat es eine so große Lücke gegeben“, unterstrich SPD-Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil die Dramatik der Lage. Die künftigen Haushaltsverhandlungen würden allen etwas abverlangen.
Auch bei diesem Thema gehen die Ansichten auseinander. Der SPD-Co-Chef hatte in den letzten Tagen auch Steuererhöhungen ins Gespräch gebracht. Merz hatte das ausgeschlossen und sagte auf Nachfrage, Steuererhöhungen seien im Koalitionsausschuss kein Thema gewesen.
Auch das Thema Haushaltskonsolidierung will die schwarz-rote Koalition künftig geräuschloser diskutieren: keine nächtelangen Sitzungen und kein öffentlicher Streit, versprach Klingbeil. Stattdessen werde man im Finanzministerium verschiedene Optionen vorbereiten und dann besprechen.
Also mehr Geschlossenheit, weniger Zerrissenheit. CSU-Vorsitzender Markus Söder wusste zu berichten, dass Merz nun mit allen per Du sei. Die Sitzung wurde am Abend fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China