Seilbahnunglück in Portugal: Tote und Verletzte in Lissabon
Eine Standseilbahn in Lissabon entgleiste am Mittwochabend. Bisher gibt es 17 Tote und 21 Verletzte, einige von ihnen schwer. Die Unfallursache ist noch unklar.

Laut Polizei befinden sich unter den Toten und Verletzten auch ausländische Bürger. Portugiesischen Medienberichten sprechen von einem toten Deutschen. Sein dreijähriges Kind wurde demnach leicht, seine Frau schwer verletzt. Das Außenministerium in Madrid sprach von zwei spanischen Bürger unter den Leichtverletzten.
Wie ein Pappkarton zusammengebrochen
Die Bahn aus dem Jahr 1885 verbindet die Lissabonner Unterstadt mit der Oberstadt und überwindet dabei auf einer Strecke von 265 Metern 45 Höhenmeter. Der Wagen sei ungebremst heruntergekommen „und mit voller Wucht gegen ein Gebäude geknallt“ und dort „wie ein Pappkarton zusammengebrochen“, erklärte eine Augenzeugin gegenüber der portugiesischen Presse.
Die Bahn besteht aus zwei Wagen für jeweils 43 Passagiere. Während ein Wagen nach unten fährt, zieht er den anderen über umgelenkte Seile nach oben. Wahrscheinlich ist – so der bisherige Stand der Ermittlungen – ein Seil gerissen.
Die „Gloria“ ist eine der insgesamt vier „Aufzüge“ – wie die Lissabonner die Bahnen nennen. Es ist nicht das erste Mal, dass sie entgleist. Bereits am 7. Mai 2018 kam es zu einem Unfall, allerdings ohne dabei Opfer beklagen zu müssen. Damals war von schlechter Wartung die Rede. Auch jetzt werden wieder Stimmen laut, die schlechte technische Überwachung beklagen. Die städtischen Verkehrsbetriebe bestreiten dies. Die Bahn sei wöchentlich kontrolliert worden. 2022 habe – wie alle vier Jahre – eine Generalüberholung stattgefunden, 2024 eine kleinere Inspektion, die sogenannte Zwischenwartung.
Technische Betreuung ausgelagert
Seit 2022 sind dafür allerdings nicht mehr die Lissabonner Verkehrsbetriebe zuständig. Denn damals wurde die technische Betreuung der Bahn für eine Million Euro externalisiert. Seither werden immer wieder Stimmen aus der Belegschaft laut, die von schlechter Wartung reden. Eine dieser Klagen hatte – so die portugiesische Presseagentur Lusa – die mangelhafte Überwachung der Stahlseile und deren Spannung zum Thema.
Hinzu kommt die starke Beanspruchung der Bahn. Einst diente sie dem Transport der Bewohner Lissabons, war zu Stoßzeiten voll und fuhr am restlichen Tag mit wenig Passagieren. Aufgrund des Overtourism, unter dem auch die portugiesische Hauptstadt leidet, fährt die Bahn jetzt den ganzen Tag vollbesetzt. Die Touristen warten in langen Schlangen. In der Oberstadt tobt zumal das Nachtleben der Stadt.
Portugals Staatsoberhaupt Marcelo Rebelo de Sousa forderte, dass der Vorfall „rasch von den zuständigen Stellen aufgeklärt“ werde. Jetzt ermitteln die Staatsanwaltschaft und auch die Bahnaufsicht. Letztere geriet ebenfalls in Kritik, da sie seit Jahren unterbesetzt ist. Die anderen drei „Aufzüge“ stellten ebenfalls den Betrieb ein. Sie werden jetzt umfangreich untersucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Rechte für Transfrauen
Pack die Badehose wieder ein