piwik no script img

Anerkennung eines Staates PalästinaViel mehr als reine Symbolpolitik

Karim El-Gawhary
Kommentar von Karim El-Gawhary

Das Recht der Palästinenser auf einen Staat erhält immer mehr Legitimität. Die Anerkennung beinhaltet die Forderung nach einem Ende der Besatzung.

Das Red­ne­r:inn­enpult blieb leer, als der palästinensische Präsident Abbas per Video in der UN-Vollversammlung sprach Foto: Jeenah Moon/reuters

A bgesehen von stehenden Rolltreppen, einem nicht funktionierenden Teleprompter und einer narzisstischen Rede des US-Präsidenten Donald Trump gab es auf der diesjährigen UN-Generalversammlung ein hervorstechendes Thema: die Anerkennung eines palästinensischen Staats durch über 80 Prozent der UN-Mitgliedstaaten, darunter die Mehrheit der EU-Staaten.

Interessanterweise gibt es Kritik an dieser Anerkennungspolitik von zwei höchst unterschiedlichen Seiten. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bezeichnet das Ganze als einen „Zirkus“. Von palästinensischer Seite wird es zwar als ein wichtiger Schritt in Richtung internationaler Legitimität gefeiert, aber trotzdem kommt auch von hier Kritik.

Die Palästinenser bemängeln, dass diese Anerkennung nicht über Symbolpolitik hinausgehe. Sie zeige die wachsende Kluft zwischen gelebter Realität und internationaler Inszenierung.

Jeden Tag sterben mehr Menschen bei israelischen Angriffen im Gazastreifen. Jede Minute werden mehr Menschen aus Gaza-Stadt vertrieben. Ein Grund, warum die Palästinenser neben der symbolischen Anerkennung praktische und wirksame Sanktionen wie ein Waffenembargo gegen Israel fordern.

Die USA blockieren Palästinas volle UN-Mitgliedschaft

Also richtig recht machen es diese Anerkennungen ganz offensichtlich niemandem. Trotz der Kritik sollte man die Anerkennung als das bewerten, was sie ist: Das Recht der Palästinenser auf einen Staat erhält eine wachsende Legitimität. Das Ende der Besatzung hängt nicht vom Gutdünken der Besatzer ab, lautet die Botschaft. Die Anerkennung beinhaltet automatisch die Forderung nach einem Ende der Besatzung. Diese Forderung bekommt immer mehr Auftrieb.

Nun ist es kein Geheimnis, dass ausgerechnet der auf der UN-Rolltreppe stecken gebliebene Donald Trump und nicht 80 Prozent der UN-Mitglieder hier am Ende das Sagen hat. Denn ob Palästina ein vollwertiges Mitglied der UN-Generalversammlung und das neueste UN-Mitglied wird, dazu braucht es die Zustimmung des UN-Sicherheitsrats. Und das Veto der USA hat bisher jegliche Bewegung verhindert.

Die US-Regierung hat die Anerkennung eines palästinensischen Staats als eine Belohnung der Hamas bezeichnet. Die Position Netanjahus und des US-Präsidenten Trump ist hier also hundertprozentig deckungsgleich. Hier ist außer gelegentlichen Nebelkerzen keinerlei Bewegung zu erwarten.

Nun könnte man natürlich argumentieren, dass die Perspektive auf einen eigenen Staat der Hamas und anderen Palästinensern, die nach militanten Lösungen rufen, das Wasser abgraben würde. Die israelische Besatzung mit einem palästinensischen Staat zu beenden, wäre wahrscheinlich die einzige wirksame Möglichkeit, der Hamas das Wasser abzugraben.

Die Bundesrregierung macht sich einen schlanken Fuß

Doch die Bundesregierung hat sich in dieser Frage vornehm aus der Affäre gezogen. Außenminister Johann Wadephul (CDU) betonte, dass eine Anerkennung Palästinas nur der abschließende Schritt in einem Verhandlungsprozess zur Zweistaatenlösung sein könne. Von welchen Verhandlungen er eigentlich träumt, möchte man den obersten deutschen Diplomaten fragen.

Netanjahu hat immer wieder erklärt, dass er eine Zweistaatenlösung strikt ablehnt. De facto ist Berlin also nicht bereit, irgendein politisches Kapital einzusetzen, um am Status quo zu rütteln. Das deutsche Lippenbekenntnis zur Zweistaatenlösung ist nichts wert.

Das Handeln beziehungsweise Nichthandeln der Bundesregierung bedeutet derzeit: keine symbolische Anerkennung Palästinas, keine Suspendierung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel und erst recht keine Sanktionen. Deutschland steht einer schwindenden Minderheit in der EU vor.

Ach ja, eines macht die Bundesregierung schon: Sie ruft Israel dazu auf, keine einseitigen Schritte zu unternehmen, die einer Zweistaatenlösung entgegenstehen. Netanjahu zu etwas aufzurufen, kostet nichts.

Deutsche Nahost-Starre

Indes macht die israelische Regierung derzeit nichts anderes, als einseitige Schritte zu unternehmen, die darauf hinauslaufen, dass es bald nichts mehr anzuerkennen gibt. Die Menschen werden vom Norden in den Süden des Gaza­streifens getrieben, ihre Städte werden unbewohnbar gemacht. Und nach der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage folgt der Aufruf zur „freiwilligen Ausreise“.

Im Westjordanland werden mehr Siedlungen gebaut, die ein palästinensisches Staatsgebiet im Westjordanland in zwei Teile teilen. Und die Bundesregierung steht da – eingefroren. Nur wenn man genau hinsieht, bemerkt man ein leichtes Zucken ihrer Lippen. „Zweistaatenlösung“, haucht sie, um dann erneut in ihre nahostpolitische Starre zu verfallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Die Palästinenser hätten ihren Staat schon vier bis fünf Mal haben können, angefangen 1948. Diese Gelegenheiten wurden bis zum Abwinken schon aufgezählt und jeder kann sie nachlesen, der Lust hat, sich mit der Geschichte zu befassen. Sie haben es jedes Mal vorgezogen Krieg zu führen bzw. Israel mit Terror zu drangsalieren, eben weil sie alles haben wollen, "from the river to the sea". Dass Israel insbesondere nun nach dem 7. Oktober nicht motiviert ist, einen Terrorstaat an seiner Grenze zu dulden, ist mehr als verständlich.

  • Deutschland erscheint mir mit seiner Nahost-Politik zunehmend als Geisterfahrer. Das Rumgestottere von Herrn Wadephul zeigt deutlich, dass unserer Regierung zunehmend die Argumente ausgehen.



    So sieht keine konsistente Politik aus.

  • Na, dann hat sich der 7. Oktober gelohnt, oder wie?

  • Ich lese immer Weltgemeinschaft. Soll sich die Weltgemeinschaft in einen anderen Staat (Israel) einmischen? Ich möchte die ganzen Kritiker nicht hören, wenn sich die Weltgemeinschaft in Belange Deutschlands einmischt.



    Und zur Zweistaatenlösung. Die Chance wurde durch die arabischen Staaten vor knapp 80 Jahre vertan als sie einen jüdischen Staat ablehnten. Sonst sähe es jetzt evt. anders aus.

  • Solang die Hamas nicht entmachtet ist, ist die Anerkennung "Palaestinas" eine Anerkennung der Hamas und ihrem Terror, ohne den es den aktuellen Konflikt nicht geben wuerde.



    Ohne die Anerkennung der USA, Israel und Deutschlands ist das ganze, zB in Frankreich, nur Symbolpolitik fuer die eigene muslimische Bevoelkerung, um die innere Sicherheit nach jahrelanger verfehlter Integration nicht zu gefaehrden.

  • Die Zweistaatenlösung steht ja nicht erst seit den letzten zwei Jahren auf der politischen Agenda.



    Das blenden die aus , die einen palästinensischen Staat ablehnen und die Forderung eines überwältigend großen Teils der Weltgemeinschaft nach der Zweistaatenlösung, als Sieg der Hamas verkaufen wollen



    Viele Jahre war das Palästinaproblem dem größten Teil der Weltgemeinschaft einfach egal; es gab immer vermeintlich dringendere Probleme.



    Jetzt erst rückt das brutale, menschenverachtende Vorgehen Israels das Palästinaproblem in den Brennpunkt des öffentlichen Interesses und die Dringlichkeit einer Lösung wird offensichtlich.

  • Unsere Regierung ist feige, luschig, inkonsequent. Die agieren nach dem Motto "Wasch mir den Pelz aber mach' mich nicht nass!" Unser Land wird weltweit immer weiter isoliert, unsere Glaubwürdigkeit sinkt gen Zero. Und das wird mit "Staatsraison" entschuldigt. Was soll das denn? Selbstverständlich haben wir eine andere, tiefere Veranwortung für das jüdische Volk und die sollten wir auch wahrnehmen. Das heisst jedoch nicht, dass man dafür andere Menschen, ganze Völker vernichten lässt nur weil man sich um klare Stellungnahme drückt. Schon oft habe ich hier formuliert, dass dieses kriegsverbrecherische Verhalten einiger Faschisten in der israelischen Regierung dazu führt, dass die Juden, Israelis undifferenziert von vielen Menschen genau dafür verantwortlich gemacht werden. Das ist falsch - und doch geschieht es. Und genau diese Entwicklung wird durch pflaumige Argumente unserer Regierung gefördert, dem Antisemitismus der Weg bereitet. Klare Kante, Ausgewogenheit und ehrliche Statements helfen da heraus, nicht Drückebergerei. Mir ist die Haltung unserer Regierung vollkommen unverständlich.

  • Im Kern seiner gestrigen Rede bei der Uno hat Netanyahu das Existenzrecht der Palästinenser bestritten.

  • Gaza war seit 2005 nicht mehr besetzt. Das hat der Hamas aber nicht das Wasser abgegraben. Gegraben wurde stattdessen ein quasi undurchdringliches Tunnelnetzwerk, in weiterhin Geiseln festgehalten werden und in dem die Hamas bis zum letzten Zivilisten weiter Krieg führen kann.

    Wie genau würde man das dieses Mal vermeiden wollen?