piwik no script img

Trumps FriedensplanNeues Machtspiel oder Ausweg?

US-Präsident Donald Trumps 20-Punkte-Plan verspricht Frieden. Israels Premier Netanjahu widerspricht zentralen Inhalten. Und wie reagiert die Hamas?

Vor der US-Botschaft in Tel Aviv: Angehörige von Geiseln verlangen ein Kriegsende Foto: Ariel Schalit/ap

Kairo taz | Zwanzig Punkte umfasst der Trumpsche Gaza-Deal und für jeden ist etwas dabei. Israel bekäme danach die Hamas-­Geiseln frei und mit einer Entwaffnung der Hamas wäre diese militärisch ausgeschaltet und auch in der Verwaltung des Gazastreifens taucht sie nicht mehr auf.

Die Palästinenser bekämen einen permanenten Waffenstillstand, also ein endgültiges Ende der israelischen Offensive und einen graduellen Rückzug der israelischen Armee. Frei kämen auch 250 Palästinenser mit lebenslangen Strafen in israelischen Gefängnissen und 1.800 weitere, die während der Gaza-Offensive gefangen genommen wurden. Die humanitäre Hilfe würde wieder in vollem Umfang unter der Verwaltung der UNO aufgenommen. Und für die Palästinenser steht als wichtigste Perspektive in Punkt 19 des Plans: Nachdem die palästinensische Autonomiebehörde sich reformiert hat, soll das Ganze in einem palästinensischen Staat münden, der ihnen ihr Selbstbestimmungsrecht gibt.

Neu ist die Internationalisierung des Gazastreifens. Ein sogenannter Friedensrat mit dem US-Präsidenten Donald Trump als Schirmherrn und dem ehemaligen britischen Premier Tony Blair soll eine Verwaltung palästinensischer Technokraten überwachen, bis diese an die reformierte palästinensische Autonomiebehörde übergeben wird. Arabische und islamische Staaten sollen Truppen im Gazastreifen stationieren und eine neuen Polizei aufbauen.

Hamas noch nicht zugestimmt

Soweit das Papier. Nun zur Frage, was es wert ist. Bis zur Stunde hat die Hamas diesem Deal noch nicht zugestimmt. Es gibt Punkte im Deal, die ihr entgegenkommen, wie das Ende der israelischen Offensive und ein gradueller Rückzug der israelischen Armee. Und natürlich die Aussicht auf einen palästinensischen Staat. Aber die Entwaffnung der Hamas und ihre Entmachtung im Gazastreifen sind natürlich für sie ein harter Brocken zu schlucken.

Trump hat gedroht, dass er Netanjahu grünes Licht geben wird, alles zu tun, was er will, wenn Hamas diesen Deal nicht unterschreibt. Das könnte dann auch die Vertreibung der Palästinenser beinhalten. Vieles hängt davon ab, ob die Hamas diesem Prozess der Internationalisierung des Gazastreifens traut.

Neu ist die ­Inter­nationalisierung des Gazastreifens

Kann sie es vermarkten, dass damit die Palästinenser durch die zu stationierenden Truppen arabischer und islamischer Staaten Schutz vor der Besatzung bekommen? Oder fürchtet sie, dass die Besatzung dann unter anderen Vorzeichen weitergeht? All das sind Erwägungen, die ihre Entscheidung beeinflussen werden. Sie kann auf jeden Fall für sich in Anspruch nehmen, dass sie die palästinensische Frage mit dem brutalen Angriff des 7. Oktobers ganz oben auf die internationale Tagesordnung gesetzt hat.

Aber mit einem darf man sich keinen Illusionen machen: Wenn die Hamas entwaffnet wird, was bedeutet das wirklich? Sie lebt von der asymmetrischen Kriegsführung und sie hat keine schweren Waffen, sondern nur leichte, die sich einfach verstecken lassen.

Aber nehmen wir an, die Hamas ist als Organisation tatsächlich ausgeschaltet – wenn die israelische Besatzung einfach weitergeht, dann wird es dagegen immer auch ein palästinensischer Widerstand formieren, egal ob der den Namen Hamas oder irgendeiner neuen Organisation tragen wird. Das weiß auch die Hamas.

Nur wenige Stunden nach der Verkündung dieses Deals ist auch deutlich, dass es völlig verschiedene Lesarten gibt. In einer gemeinsamen Erklärung jener Staaten, die sich mit Truppen in Gaza beteiligen könnten, haben Saudi Arabien, Jordanien, die Arabischen Emirate, Indonesien, Pakistan, Katar, die Türkei und Ägypten den Plan willkommen geheißen. Sie betonen, dass laut dem Deal, die Palästinenser nicht aus dem Gazastreifen vertrieben werden dürfen und dass sich die israelische Armee vollständig aus dem Gazastreifen zurückziehen muss.

Besonderen Wert legen sie darauf, dass das Ganze zu einem palästinensischen Staat zusammen mit dem Westjordanland und Ostjerusalem führen soll, um, wie es in er Erklärung heißt, „einen gerechten Frieden zu erreichen“. Sie wissen, dass sie innerhalb des Deals auch ihre Manövriermasse haben. Sie könnten sich beispielsweise einfach weigern, ihre Truppen in der Nähe israelischer Truppen zu stationieren. Das würde den Druck auf Netanjahu erhöhen, sie abzuziehen.

Netanjahu schlug dagegen für sein heimisches Publikum ganz andere Töne an. Er feierte, dass die Hamas ausgeschaltet wird, erklärte aber weiter, dass er die israelische Sicherheitskontrolle des Gazastreifens nicht aufgeben werde. Er habe keinem palästinensischen Staat zugestimmt und sei weiter absolut gegen ein solches Konstrukt als Ergebnis des Prozesses. Er habe auch keinerlei Absicht, die israelischen Truppen komplett aus Gaza abzuziehen. „Das wird nicht passieren“, sagte er klar und deutlich. All das widerspricht dem Text und Geist des Abkommens.

Das Gefühl in der stärkeren Position zu sein

Viel wird davon abhängen, wie sich diese Internationalisierung des Gazastreifens tatsächlich gestaltet. Netanjahu hat wie immer das Gefühl, er ist in der stärkeren Position. Er kann am Ende bestimmen, was passiert – egal, was er unterschrieben hat. Schon im vergangenen Februar hat er beim letzten Waffenstillstand gezeigt, dass er bereit ist, ihn einseitig zu brechen.

Dass ausgerechnet Trump und der ehemalige britische Premier Tony Blair die Schirmherrschaft der Internationalisierung übernommen haben, erzeugt kein großes Vertrauen auf der arabischen Seite. Aber sie müssen damit umgehen. Blair gilt in der arabischen Welt als Kriegsverbrecher, der zusammen mit dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush den Irak-Krieg begonnen hat. Und das unter Vorspiegelung falscher ­Tatsachen, von irakischen Massenvernichtungswaffen, die nie existierten. Keine gute ­Visitenkarte.

Für Netanjahu, den Stärkeren, ist das Papier des Deals nur geduldig. Er glaubt, am Ende ohnehin tun zu können, was er will. Aber vielleicht verzockt er sich diesmal. Denn die Zeiten sind vorbei, in der die alten Mächte repräsentiert durch Trump und Blair, die Region alleine zusammen mit Netanjahu in ihrem Sinne formen können. Ohne die Regionalmächte mit einzubeziehen, wird das nicht gelingen. Und die haben ihre eigene Agenda.

Auch International haben sich die Gleichgewichte verschoben. Die Welt schaut heute anders auf Gaza und die Besatzung des Gazastreifens. Es wird sich zeigen, wie sich das auf die Internationalisierung der Verwaltung und Sicherheit des Gazastreifens niederschlagen wird. Kommt dieser Deal zustande, wir er eine ganz eigene Dynamik entwickeln.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
  • Ich denke auch, so ziemlich jeder Plan ist besser als der Völkermord, der jetzt dort stattfindet.



    Aber man sollte nicht vergessen, wie schnell Netanjahu zugestimmt hat. Ich vermute, dass man durch diesen Plan, einerseits hofft, dass die Hamas ihn nicht annimmt (und so das Morden "legitimiert" weitergehen kann), oder als zweite Option bei Annahme anschließend vor der nervigen internationalen Öffentlichkeit erstmal Ruhe hat. Und dann gemütlich weiter die Palästinenser drangsalieren und ihnen im Westjordanland (das im Plan nicht erwähnt ist?!) weiter das Land wegnehmen kann.

  • Sollte der Deal zustande kommen ist das ein verheerendes Signal: das Terror sich lohnt.



    Auslöser war der menschenverachtende, barbarische, von antisemitischen Hass getriebene Überfall der Hamas auf israelische Zivilisten - der auch einzig zum Ziel hatte, so viele Zivilisten wie möglich zu ermorden und einen Krieg vom Zaun zu brechen.



    Die Hamas wollte diesen Krieg. Wenn sie nun am Ende in irgendeiner Form mit einem Staat belohnt wird, heißt das für alle anderen Terrororganisationen weltweit: ihr könnt morden, plündern, stehlen, wenn ihr nur renitent genug vorgeht, geht am Ende euer Kalkül auf.



    Auch Russland hat aus menschenverachtenden Antrieb und purer Eroberungslust die Ukraine überfallen und auch Russland wird, nach allem wie es aussieht, dafür final belohnt werden. Die Krim scheint ihnen sicher und ein Großteil der östlichen Provinzen der Ukraine dazu.



    Auch hier das Signal: töte, morde, stehle, plündere, es lohnt sich.



    Die freie Welt ist zu faul sich ernsthaft und ausdauernd der Barbarei zu erwehren.



    China, Nordkorea, Boko Haram und Konsorten werden das mit großem Interesse aufnehmen.



    Dieser "Deal" ist kein Deal und erst recht kein ewiger Frieden, er ist eine Kriegseinladung.

    • @Saskia Brehn:

      Welcher Terror lohnt sich denn? Der von der Hamas ausgeübte und/oder der von Israel ausgeübte??



      Die "freie Welt" ist nicht zu "faul" sich mit der Barbarei auseinanderzusetzen - in manchen Situationen kann die "freie" Welt das selbst recht gut, Beispiele gibt es reichlich, man muss nur BEIDE Augen öffnen. Mit einseitiger Betrachtung löst man keinen Konflikt. Unehrlichkeit und einseitige Blindheit befördern jedweden Zwist - immer und überall.

    • @Saskia Brehn:

      Selbst wenn man sich auf eine so haarsträubend unterkomplexe Deutung des NO-Konflikts einlassen möchte (der, wie Sie vielleicht wissen, nicht 2023 und auch nicht mit der Gründung von Hamas begonnen hat), ist der Trump-Plan sicher keine Belohnung für Hamas: schließlich wird Gaza de facto einer amerikanische Kolonialbehörde unterstellt. Ohne ist es ein moralischer Abgrund, wenn man nach einem genozidalen Krieg mit über 60000 Toten (darunter selbst nach israelischen Einschätzungen 80% Zivilisten) und großflächiger Zerstörung immer noch auf ein weiteres militärisches Vorgehen hoffen kann. Es fällt manchen Foristen offenkundig schwer, Palästinenser als vollwertige Menschen zu betrachten, die nicht nach Belieben israelischen Interessen geopfert werden können. Es ist ja auch in diesem Forum in Monde, gegen "die Postkolonialen" zu polemisieren - kein Wunder, wenn sogar der deutsche Linksliberalismus sein geistiges 1904 erlebt.

      • @O.F.:

        Jeder Tote Zivilist ist einer zu viel - in jedem Konflikt, auf jeder Seite.



        Dass die Toten durch die israelische Armee "selbst nach israelischen Einschätzungen 80% Zivilisten" sind ist ein traurig hoher Wert, dennoch stelle ich die umgekehrte Frage: wie hoch ist der Anteil der zivilen Opfer durch Handlungen der Hamas?



        Am 10. November - 99%?



        Die Hamas missbraucht Zivilisten als Schutzschilde.



        Wenn der Krieg beendet wird bevor die Hamas komplett entmachtet, entwaffnet und in ihrer Struktur zerstört wird, dann ist jeder Mensch, jeder Israeli, jeder Palästinenser und jeder der getöteten Gastarbeiter am 10. November umsonst gestorben, denn für mich steht es außer Frage, dass die Hamas niemals aufhören wird. Da werden neue Kämpfer angeworben, Geld und Ressourcen aus dem Iran wieder angesammelt und dann geht der Wahnsinn wieder von vorne los - so wie die letzten Jahrzehnte.

    • @Saskia Brehn:

      "Sollte der Deal zustande kommen ist das ein verheerendes Signal: das Terror sich lohnt."

      Bitte den Plan und die "Erläuterungen" Netanjahus noch mal genau durchlesen.

  • Netanjahu "stimmt zu", stellt aber wesentliche Punkte sofort in Frage. Insofern ist doch schon jetzt klar, dass der Israelischen Seite nicht zu trauen ist, und der "Plan" nichts wert ist. Netanjahu wird das dann aber natürlich nutzen, um zu behaupten die Palästinenser wollen keinen Frieden, um die Fortsetzung des Genozids zu rechtfertigen.

  • Der Plan ist eine Grundlage, auf der etwas Besseres als Krieg aufgebaut werden kann. Ob und mit welchen Änderungswünschen die Beteiligten zustimmen, werden die nächsten Tage zeigen. Meiner Meinung nach ist damit ein Anfang gemacht.

  • Israel (oder zumindest die israelische Regierung) hat bereits erkennen lassen, dass sie den "Friedensplan" keinesfalls umsetzen wird. Dieser Plan dient ausschließlich dem Trumpschen Ego. Soweit sind wir als Weltgemeinschaft bereits gekommen, dass wir einem psychisch Kranken oder doch zumindest Auffälligen die Füße küssen, damit er uns nicht alle ins Verderben stürzt. Siehe die Reaktion von Fritze Merz, seinem best buddy. Ich erinnere an das Liebermann-Zitat zu Hitlers Machtergreifung.

    • @Micha_1955:

      "Israel (oder zumindest die israelische Regierung) hat bereits erkennen lassen, dass sie den "Friedensplan" keinesfalls umsetzen wird."

      Vielleicht werden beide Kriegsparteien akzeptable Änderungswünsche haben. Davon abgesehen halte ich es für möglich, dass sich in Israel auch die Opposition einmischen und/oder vielleicht mitgestalten wird/darf. Ebenso kann sich im Hintergrund der Iran einbringen.

      Noch bin ich eher hoffnungsvoll.

  • Was die Hamas sagen wird, wissen wir noch nicht.

    Aber was hier über Netanjahus Aussagen zu Hause steht, lässt den Verdacht aufkeimen, dass der ganze Plan nur ein Spiel ist, in dem die Hamas den Schwarzen Peter bekommen soll.



    Weiter israelische Sicherheitskontrolle des Gazastreifens, kein palästinensischer Staat und keinerlei Absicht, die israelischen Truppen komplett aus Gaza abzuziehen. Das wird die Hamas mit ziemlicher Sicherheit ablehnen.

    So schlimm es ist. Der Krieg wird wahrscheinlich weiter gehen und der "Friedensplan" soll wohl nur den Druck von Israel nehmen...

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Das sehe ich auch so.

  • Es wird keinen Frieden geben. Israel wird jeden Vorwand nutzen um seine Nachbarn anzugreifen, ob Gaza oder Jemen.

    • @KeineHastUndHetze:

      Den Vorwand haben mit großer Freude die Nachbarn selbst geliefert, indem sie Israel regelmäßig angreifen.

    • @KeineHastUndHetze:

      Irgendwie passt Ihr Name nicht zu Ihrem Posting.

    • @KeineHastUndHetze:

      Der gegenwärtige Angriffskrieg wurde allerdings von Gaza begonnen und von Huthi/Jemen und Hizbollah/Libanon (plus Iran) unterstützt. Insofern wäre meiner Meinung nach naheliegender, dass diese Länder Vorwände nutzen, um Israel anzugreifen. Aber das unterstelle ich vorerst nicht und hoffe auf Frieden für Gaza.

  • Der 20 Punkte Vorschlag ist entweder genial - oder unerreichbar.

    Hier ein Auszug:

    Punkt 13) Die Hamas und andere Fraktionen vereinbaren, weder direkt noch indirekt oder in irgendeiner Form eine Rolle bei der Regierung des Gazastreifens zu spielen. Alle militärische, terroristische und offensive Infrastruktur, einschließlich Tunnel und Waffenproduktionsanlagen, werden zerstört und nicht wieder aufgebaut. Es wird einen Prozess der Entmilitarisierung des Gazastreifens unter der Aufsicht unabhängiger Beobachter geben...

    und hier Punkt 18 und 19

    18) Es wird ein interreligiöser Dialogprozess auf der Grundlage der Werte der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens eingeleitet, um zu versuchen, die Denkweisen und Narrative von Palästinensern und Israelis zu ändern, indem die Vorteile hervorgehoben werden, die aus dem Frieden gezogen werden können.

    19) Während der Wiederaufbau voranschreitet ... könnten endlich die Voraussetzungen für einen glaubwürdigen Weg zur palästinensischen Selbstbestimmung und Staatlichkeit geschaffen werden, die wir als das Streben des palästinensischen Volkes anerkennen.

    Ich bin gespannt ob Hamas zustimmt.

    • @Benzo:

      "Er habe keinem palästinensischen Staat zugestimmt und sei weiter absolut gegen ein solches Konstrukt als Ergebnis des Prozesses. Er habe auch keinerlei Absicht, die israelischen Truppen komplett aus Gaza abzuziehen."

      Nach der Aussage von Netanjahu ist eine Zustimmung der Hammas leider sehr unwahrscheinlich.

      Das Hauptprblem ist, dass Trump nur der Hammas und nicht auch Israel mit ernsten Konsequenzen droht.

      Daher wirkt es leider sehr Einseitig und das Abkommen scheint eher die Rolle eines Feigenblatts zu spielen, oder ist bloße Schow.

  • "und sie hat keine schweren Waffen"... und was sind dann die Raketen mit dreistelliger Kilometer-Reichweite? Alle verschossen? Ich fürchte, der Inspektion und Übergabe des Tunnelsystems wird die Hamas noch weniger zustimmen als der Abgabe einer symbolischen Menge von Kalaschikovs.

  • Alle haben ihre eigenen Interessen und aus ihrer Sicht gute Gründe den anderen Beteiligten nur begrenzt zu vertrauen. Von daher ist vielleicht wirklich der amoralische Dealmaker Trump der einzig mögliche „Maker“ für eine Lösung des nahöstlichen Knoten. Denn letztlich hat er keine Hemmungen erst zu beißen und im nächsten Moment wieder alle in den Arm zu nehmen, wenn es ihm nützt. Bleibt nur die Frage, wer kontrolliert Trump?