piwik no script img

Polizeieinsatz bei Anti-Kriegs-DemoInnenministerium räumt Versäumnisse ein

Bei der Demo in Köln mit 3.000 Teilnehmern eskalierte die Situation mit der Polizei. Dabei kam es laut Bericht des Innenministeriums zu „Fehlern“.

Demonstrierende vom Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ protestierten Ende August vor dem Werkstor der Deutz AG Foto: Henning Kaiser/dpa

Köln/Düsseldorf dpa/lnw | Bei einem Anti-Kriegs-Marsch in Köln mit gewalttätigen Auseinandersetzungen hat die Polizei laut Innenministerium Fehler bei der Versorgung eingekesselter Demonstranten gemacht. Es sei kritisch zu bewerten, „dass die Versorgung der eingeschlossenen Personen mit Getränken und das Zurverfügungstellen von Toiletten nicht in einem angemessenen Zeitrahmen gewährleistet wurde“, heißt es in einem Bericht von Innenminister Herbert Reul (CDU) für den Innenausschuss des Landtags.

Die Polizei hatte zahlreiche Demonstranten mehrere Stunden lang bis in die Nacht hinein eingekesselt, um ihre Personalien aufzunehmen. Lautsprecherdurchsagen, die Minderjährige aufforderten, sich für eine bevorzugte Kontrolle zu melden, kamen dem Bericht zufolge zu spät. Insgesamt stellte die Polizei die Identität von 525 Personen fest, darunter 27 Jugendliche.

An der Demonstration des Bündnisses „Rheinmetall entwaffnen“ und des Friedensforums Köln hatten am 30. August rund 3.000 Menschen teilgenommen. Laut Polizei gehörten etwa 500 Personen zu einem gewalttätigen Block. Einige von diesen hätten sich vermummt, Pyrotechnik gezündet oder Polizisten beschimpft und angegriffen.

„Mit Blick auf die Dynamik des Einsatzgeschehens war es situativ erforderlich, körperliche Gewalt durch gezielte Faustschläge anzuwenden sowie teils den Einsatzmehrzweckstock und Pfefferspray einzusetzen“, heißt es in dem Ministeriums-Bericht.

Ermittlungen wegen „Körperverletzung im Amt“

Die Veranstalter des Marsches hatten der Polizei im Nachhinein vorgeworfen, unverhältnismäßig hart gegen Demonstranten vorgegangen zu sein. Der Polizei-Einsatzleiter dagegen hatte das Vorgehen der Bereitschaftspolizei als „gerechtfertigt“ bezeichnet.

Bei den Auseinandersetzungen seien 13 Beamte verletzt worden, drei davon schwer. Auf Seiten der Versammlungsteilnehmer habe es mindestens neun Verletzte gegeben. Die Polizei erstattete bislang 13 Strafanzeigen, darunter eine wegen „Körperverletzung im Amt“ gegen einen unbekannten Beamten.

Dabei geht es um den Vorwurf der Linken-Bundestagsabgeordneten Lizzy Schubert, die als parlamentarische Beobachterin bei der Demo war und nach eigenen Angaben von der Polizei attackiert wurde. Die Ermittlungen dazu seien aus Neutralitätsgründen an die Bonner Polizei abgegeben worden, teilte Reul mit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Polizei räumt Versäumnisse ein.



    Macht das auch die Versammlungsleitung?



    Ein gewalttätiger Block, von dem sich ein Teil vermummt, Pyrotechnik zündet und die Polizei beschimpft und angreift.



    Das hört sich für mich nicht nach einem Anti-Kriegs-Marsch an.



    Friedlich demonstrieren finde ich gut, aber man sollte sich an die Regeln halten.