piwik no script img

SPD-Politiker machen soziale VorschlägeWeniger Extrawürste für Millionenerben

Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. Führende SPDler wollen jetzt, dass Millionenerben gerechter besteuert werden.

Fraktionschef Miersch sagte der taz: „Die Sonderregeln bei der Erbschaftssteuer für die Allerreichsten gehören auf den Prüfstand“ Foto: Liesa Johannssen/reuters

Berlin taz | Führende SPD-Politiker wollen die Debatte über Reformen des Sozialstaats mit einer Diskussion über eine gerechtere Besteuerung von sehr hohen Erbschaften verknüpfen. SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sagte der taz: „Die ungleiche Vermögensverteilung ist ein Problem. Deshalb müssen wir in der Koalition jetzt diskutieren: Die Sonderregeln bei der Erbschaftssteuer für die Allerreichsten gehören auf den Prüfstand.“

Auch Parsa Marvi, Finanzexperte und Mitglied des SPD-Fraktionsvorstands, erklärte gegenüber der taz: „Die Sozialstaatsreform und die Frage der Vermögensverteilung sollten zusammen angegangen werden. Das wäre eine starke Zukunftsbotschaft der Koalition.“ Zu einer gerechten Austarierung gehöre, dass man nicht nur Ar­beit­neh­me­r:in­nen und Emp­fän­ge­r:in­nen von Sozialleistungen etwas zumute, sondern auch jenen, die sehr viel besitzen. „Gerade die SPD muss beim Thema Vermögensverteilung vorn sein.“

Marvi ist auch Mitglied der von Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) einberufenen Kommission zur Reform des Sozialstaats, die aktuell Veränderungen für steuerfinanzierte Leistungen wie Bürgergeld, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erarbeitet. Diese sollen zu Jahresbeginn präsentiert werden.

Am Dienstag hatte auch SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf in der Sendung Markus Lanz Vorschläge gemacht, um Mil­lio­nen­er­b:in­nen stärker in die Verantwortung zu nehmen. So forderte er, dass die sogenannte Verschonungsbedarfsprüfung für Vermögen ab 26 Millionen Euro abgeschafft wird. Diese kann dazu führen, dass Er­b:in­nen von Unternehmen die Steuer ganz erlassen wird, wenn sie nachweisen, dass sie sie nicht aus eigenen Mitteln zahlen können. Ihm gehe es nicht primär um mehr Einnahmen, sondern vor allem um Gerechtigkeit, erklärte der SPD-Politiker in der Sendung.

Schlupflöcher schließen

Fraktionschef Miersch unterstützt den Vorstoß. „Ich bin SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf dankbar für seine Vorschläge“, so Miersch zur taz. Wer Multimillionen- oder Milliardenerbschaften erhalte, dürfe sich nicht aus der Verantwortung stehlen. „Wenn wir die bestehenden Schlupflöcher schließen, schützen wir kleine und mittlere Erbschaften und sorgen für mehr Gerechtigkeit“, sagte Miersch.

Zudem habe man in der Koalition vereinbart, zur Mitte der Legislatur eine Einkommenssteuerreform vorzulegen, erinnerte Miersch. „Wenn wir wollen, dass die Mitte wieder mehr Luft zum Atmen hat, dann müssen die ganz großen Einkommen und Vermögen stärker in den Fokus, zum Beispiel durch einen angepassten Reichensteuersatz“, sagte er und betonte: „Über eine solche Einkommenssteuerreform sind wir jederzeit bereit, mit der Union zu reden.“

Jährlich werden in Deutschland 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Lediglich 12 Milliarden, also drei Prozent, zweigt der Staat davon in Form von Steuern ab. Dabei sind Steuerlast und Erbschaften hierzulande höchst ungleich verteilt. Ein Zehntel der Bevölkerung erbt die Hälfte des gesamten Volumens, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung fast gar nichts erbt. Aufgrund zahlreicher Ausnahmen können sich zudem sehr reiche Erben arm rechnen und müssen effektiv kaum Steuern zahlen.

Lautes Nachdenken in der CDU

Klüssendorf hatte zusammen mit den SPD-Bundestagsabgeordneten mit Marvi und Armand Zorn bereits in der vergangenen Legislatur ein Konzept vorgelegt, wie Steuerschlupflöcher geschlossen werden können. Im Gespräch mit der taz verwies Marvi darauf: „Es ist an der Zeit, dass die schwarz-rote Koalition sich mit diesen Vorschlägen beschäftigt. Sie umfassen Reformen, damit sehr große Vermögen nicht mehr steuerfrei weitergegeben werden.“ Marvi sieht „ein Zeitfenster, das sich aktuell öffnet“.

Über eine gerechtere Erbschaftssteuer wird auch in der CDU längst laut nachgedacht. Der Vorsitzende des christlichen Arbeitnehmerflügels Dennis Radtke sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, es würden jedes Jahr Milliardenbeträge verschenkt, weil es Ausnahmen gebe, die man nicht mehr erklären könne. Diese sollten gestrichen werden. Auch Unionsfraktionschef Jens Spahn hatte die ungleiche Vermögensverteilung vergangene Woche im ZDF als „Problem“ bezeichnet.

Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich aktuell mit der Erbschaftssteuer. Ein Urteil könnte noch in diesem Jahr fallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dieser Staat wird von vielen als ungerecht emofunden. Eine Demokratie kann auf Daher nicht überleben, wenn sie von so vielen als ungerecht empfunden wird.



    Auch wenn auf 70-85% der Menschen mit der Politik unzufrieden sind, wie in den letzten Jahren unter der Ampel und auch jetzt schon wieder, geht das auf Daher nicht gut. In Frankreich gegen die Menschen auf die Stra ße, in Deutschlabnd wählen Sie "nur" extreme Parteien. Auf Dauer wird beides die Gesellschaft zerstören.



    Dabei wäre genug Geld da, um alle Probleme zu lösen. Alleine die 500 reichsten Deutschen könnten ihr Vermögen von 2020-2024 um 500 Mrd. Vergrössern. Während die Regierung wegen 10 Mrd.€ Zerb richt.



    Man müsste eben nur e üben Teil der 500 Mrd.€ In die Lösung der realen Probleme investieren, statt in Luxus und nicht unbedingt erforderliche Investitionen.

  • Mich nervt das framing. Es sind keine Schlupflöcher!



    Es sind bewusst gestaltete Steuergesetze von SPD und CDU gewesen. So zum Beispiel auch das obige 26 Millionen Steuergesetz.

    Immer dieses blabla oder die Erregung nachdem das Gesetz schon über 10 Jahre als ist.



    Würde privat jemand so mit mir reden, würde ich die Person nicht ernst nehmen.