piwik no script img

Schleswig-Holstein baut Überwachung ausInnere Sicherheit Marke Eigenbau

Die Polizei soll neue Instrumente wie KI-gestützte Kameraerkennung und Präventivhaft bekommen. Auf Software aus den USA will das Land verzichten.

Könnten bald am Gang erkennbar sein: Be­su­che­r:in­nen der Kieler Woche Foto: David Hammersen/dpa

Kiel taz | Software-gestützte Überwachung im öffentlichen Raum, neue Regeln für Präventiv-Gewahrsam: Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung aus CDU und Grünen will der Polizei weiter reichende Instrumente an die Hand geben. Einen ersten Gesetzesentwurf stellte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) am Freitag in Kiel vor.

Es geht um moderne Technik und Datenverarbeitung im großen Stil. Den Einsatz der US-Software „Palantir“ schließt die Ministerin aber aus – anders als ihr Parteifreund und Amtskollege auf Bundesebene, Alexander Dobrindt (CSU), der diese Option zurzeit prüfen lässt.

Aggressives Verhalten erkennen, bevor etwas passiert, oder durch den Abgleich von Fotos mutmaßlich gefährliche Personen schneller identifizieren – mit KI-Verfahren können Kameras aufgerüstet werden, um diese Aufgaben zu erledigen. Solche Verfahren könnten an Bahnhöfen oder bei Großveranstaltungen eingesetzt werden, also an Orten, an denen bereits heute eine Überwachung stattfindet. Die neue Technik soll „Muster erkennen und Alarm schlagen“, etwa wenn eine Person sich ungewöhnlich verhält, so schilderten es Sütterlin-Waack und die Fachleute ihres Ministeriums.

Welche Software genau eingesetzt wird, steht noch nicht fest. Aber es werde ein deutsches oder europäisches System sein, auf keinen Fall Palantir. „Wir halten es für richtig, uns unabhängig von US-Systemen zu machen“, sagte Sütterlin-Waack. Zur Haltung des Bundesministers Dobrindt sagte sie: „Selbstverständlich entscheidet er das, aber wir haben unsere Bedenken geäußert.“

Land stellt auf Open-Source-Software um

Schleswig-Holstein sieht sich als Vorreiter bei der Digitalisierung. Teil der Digitalstrategie ist das Ziel, die Software von Großkonzernen von den Landesrechnern zu verbannen. Damit geht das Land einen Sonderweg.

In den vergangenen Wochen hatte die Umstellung von Microsoft auf Open-Source-Software allerdings zu Problemen und Kritik bei der Polizei und im Justizwesen geführt: Die Übertragung von Mail-Postfächern hatte nicht überall reibungslos geklappt, unter anderem Rich­te­r:in­nen schlugen Alarm, weil sie an Fallakten nicht mehr herankamen.

Bei der Pressekonferenz am Freitag gab sich Sütterlin-Waack gelassen: „Das operative Geschäft ruckelt eben ein bisschen“, dennoch sei die Umstellung auf Open-Source-Software der richtige Weg.

Der Gesetzesentwurf zu den neuen polizeilichen Instrumenten enthält noch keine technischen Details zur künftigen Überwachungssoftware. Geregelt wird dafür der Präventiv-Gewahrsam für als potenziell gefährlich eingestufte Personen.

FDP kritisiert Eingriff in Grundrechte

In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Bayern, wurde die Präventivhaft teilweise gegen Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen, etwa der Letzten Generation, verhängt. In Schleswig-Holstein sei das nicht der Fall, betonte Sütterlin-Waack: „Es geht um potenzielle Straftaten gegen Leib und Leben, nicht um mögliche Sachbeschädigung, so sehr ich auch diese ablehne.“

Das Gesetz hat die erste Lesung im Kabinett hinter sich und wird im Herbst vom Landtag beraten. Ein generelles Lob kam vom grünen Koalitionspartner. Jan Kürschner, innenpolitischer Sprecher der Fraktion, nannte die automatisierte Datenanalyse sinnvoll und lobte das klare Nein zur Palantir-Software. Wichtig sei aber vor allem, dass es mehr präventive Hilfen und Angebote gebe, um Straftaten im Vorfeld zu verhindern.

Die oppositionelle FDP dagegen sieht den Gesetzesentwurf kritisch: „Zahlreiche der Maßnahmen greifen massiv in Grundrechte ein“, sagte der innenpolitische Sprecher Bernd Buchholz. „Ich erwarte, dass die Landesregierung hier mit der nötigen Grundrechtssensibilität vorgeht.“

In Kraft treten soll das Gesetz im kommenden Jahr, vermutlich im Frühsommer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare