Nach Israels Angriff in Katar: Pakistan stellt Saudi-Arabien nuklearen Schutz in Aussicht
Die Golfstaaten sind misstrauisch: Welchen Schutz bieten die USA der Region noch? Saudi-Arabien rückt enger mit der Atommacht Pakistan zusammen.

Saudi-Arabien und Pakistan unterschrieben am Mittwochabend ein Verteidigungsabkommen. Demnach wird jeder Angriff auf einen der beiden Staaten als Angriff auf beide Länder gewertet, erklärten die Länder gemeinsam. Asif sprach von einer rein defensiven Vereinbarung. Saudi-Arabien verfügt selbst nicht über Atomwaffen.
Israel hatte vergangene Woche erstmals im Golfemirat Katar einen direkten Angriff durchgeführt, um dort die Führungsspitze der islamistischen Hamas zu treffen. Katar ist ein wichtiger US-Verbündeter am Golf. Weil die USA den israelischen Angriff nicht abwehren wollten oder konnten, stehen Katar und weitere Golfstaaten vor der Frage, welchen Schutz die USA ihnen noch garantieren.
Pakistan und das Königreich Saudi-Arabien, beides sunnitisch-muslimische Länder, pflegen seit langem enge Wirtschafts- und Verteidigungsbeziehungen. Beobachter vermuten, dass Washington den Verteidigungspakt als Zeichen von Misstrauen werten könnte. Die USA waren jahrzehntelang der wichtigste Sicherheitsgarant für die meisten Golfstaaten – auch für Saudi-Arabien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
NDR-Entscheidung zu „Klar“
Von wegen „Cancel-Culture“
Bildungsministerin will NGOs prüfen
Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in der Kritik
Israelischer Vorstoß in die Stadt Gaza
Wie lange will die Welt noch zusehen?
Abgesetzter US-Talker Jimmy Kimmel
Jetzt wird es ernst
Gewalt als Meme
War das Attentat auf Charlie Kirk ein „Brainrot Mord“?
Migration nach Deutschland
Willkommen in der deutschen Realität