Wegen Gas-Import: Greenpeace blockiert Hafen in Belgien
Um ihren Energiebedarf zu decken, importiert die EU Flüssigerdgas – auch aus Moskau. Nun blockieren Greenpeace-Aktivisten einen Hafen.

Mit der Aktion will Greenpeace eigenen Angaben zufolge gegen die „unverhältnismäßige“ Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG) nach Europa protestieren und vor den fatalen Folgen für das Klima warnen.
Im Jahr 2024 führte die EU mehr als 100 Milliarden Kubikmeter LNG ein. Fast 45 Prozent davon kamen aus den USA, etwa 20 Prozent aus Russland. Das LNG-Terminal in Zeebrügge ist ein Importknotenpunkt. Von hier wird das Gas, dessen Verbrennung die Erde aufheizt, auch nach Deutschland weitertransportiert.
Einer Greenpeace-Studie zufolge profitiert Moskau immer noch erheblich von Energiegeschäften mit Unternehmen aus Deutschland und anderen EU-Staaten. So wurden demnach allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres 12,8 Milliarden Kubikmeter LNG in die EU importiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert