Ungarischer Autor: Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai
Er zählte seit Jahren zum engeren Favoritenkreis. Nun wird der ungarische Autor László Krasznahorkai mit dem Literaturnobelpreis 2025 ausgezeichnet.
Der 71-Jährige erhalte die Auszeichnung „für sein unwiderstehliches und visionäres Œuvre, das inmitten apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt“, sagte der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Bekanntgabe. Er sagte, dass er den Preisträger gerade telefonisch in Frankfurt erreicht habe.
Empfohlener externer Inhalt
Literaturnobelpries 2025 Livestream

Krasznahorkai zählt seit Jahren zum engeren Favoritenkreis für den Literaturnobelpreis. Der Ungar feierte Mitte der 1980er Jahre in seiner Heimat mit „Satanstango“ sein literarisches Debüt, nachdem er zuvor Jura, die ungarische Sprache und Literatur studiert hatte. Seine Werke werden häufig als postmodern und apokalyptisch sowie als stark beeinflusst von Literaturgrößen wie Franz Kafka und Samuel Beckett beschrieben. In Deutschland erscheint Krasznahorkai im Verlag S. Fischer.
Krasznahorkai wurde 2015 bereits der Man Booker International Prize 2015 für sein Lebenswerk verliehen. Kollege Tibor Racz schrieb damals in der taz über den „ungarischen Autor und europäischen Weltbürger“: „Mit Mittelmaß, Hirngespinsten, und Hinterlistigkeiten konnte Krasznahorkai nie wirklich etwas anfangen. Seine Helden suchen nach Wahrheit und verkünden ihr Urteil über die Welt.
Krasznahorkai befand sich dieses Jahr im engen Favoritenkreis bei den Wettbüros. Dort standen zuletzt auch der Australier Gerald Murnane, der Japaner Haruki Murakami und der Inder Amitav Ghosh hoch im Kurs. Größere Chancen wurden außerdem unter anderem der Chinesin Can Xue, dem Rumänen Mircea Cartarescu und dem aus Indien stammenden britisch-amerikanischen Schriftsteller Salman Rushdie eingeräumt.

Etwas mehr als 200 Personen sind für den Preis dafür nach Auskunft der Akademie diesmal nominiert worden. Wer darunter ist, wird traditionell 50 Jahre lang geheim gehalten.
Im vergangenen Jahr war der Literaturnobelpreis überraschend an die Südkoreanerin Han Kang gegangen. Die Schwedische Akademie honorierte sie damit „für ihre intensive poetische Prosa, die sich historischen Traumata stellt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenlegt“, wie der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Preisbekanntgabe gesagt hatte.
Mit Han Kangs Auszeichnung setzte sich ein Muster der jüngsten Vergaben fort: Die Preisträger:innen der vergangenen acht Jahre sind immer abwechselnd Männer und Frauen gewesen – geht das so weiter, wäre in diesem Jahr also wieder ein männlicher Autor dran.
Jede Menge Kandidat:innen im Gespräch
Potenzielle Kandidat:innen für den Literaturnobelpreis 2025 gab es viele. Der Literaturkritiker Denis Scheck zählte einen deutschsprachigen Schriftsteller zu seinen Favoriten. „Mein Literaturnobelpreisträger des Herzens ist der Österreicher Christoph Ransmayr“, sagte Scheck der Deutschen Presse-Agentur vor der Bekanntgabe durch die Akademie. „Aus dem deutschsprachigen Raum ist er der Kandidat, dem ich es am allermeisten gönnen würde.“ Ransmayr sei ein enger Freund des Extrembergsteigers Reinhold Messner und mit Werken wie dem „Atlas eines ängstlichen Mannes“ so etwas wie der „8.000er der deutschsprachigen Literatur“, so Scheck.
Auch Thomas Pynchon zählt seit langem zu Schecks Topfavoriten. Eine Auszeichnung des US-Schriftstellers hätte in Zeiten eines Präsidenten Donald Trump auch eine politische Dimension, sagt der Literaturkenner. „Thomas Pynchon ist ein Vertreter der US-amerikanischen Gegenkultur, jener Kultur, die im Grunde die Hippiewerte hochhält und schon immer ein paranoides Verhältnis zu jeder Art von staatlicher Autorität hatte – und Trump bewahrheitet diese Angst vor dem allgegenwärtigen Überwachungsstaat.
Eine Million Euro Preisgeld
Der Literaturnobelpreis steht im alljährlichen Preisreigen traditionell als vierter der Nobelpreise an.
In dieser Woche sind bereits die Preisträger in den wissenschaftlichen Kategorien Medizin, Physik und Chemie verkündet worden. Am Freitag ist dann der Friedensnobelpreis dran, der als einziger Nobelpreis in Oslo und nicht in Stockholm vergeben wird. Am kommenden Montag folgt zum Abschluss noch die Kategorie Wirtschaftswissenschaften.
Die Nobelpreise sind diesmal erneut mit 11 Millionen schwedischen Kronen pro Kategorie dotiert – umgerechnet entspricht das rund einer Million Euro.
Feierlich überreicht werden die Auszeichnungen wie in jedem Jahr am 10. Dezember, dem Todestag des schwedischen Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert