Abkommen für den Gazastreifen: Was der Trump-Plan für Hilfslieferungen bedeutet
Israel und die Hamas haben einer ersten Phase eines Waffenruhe-Geisel-Abkommens zugestimmt. Nun sollen Hilfslieferungen kommen – doch es gibt Hürden.

Ab diesem Abend soll die Waffenruhe beginnen. Und damit – so ist es eben im Trump-Plan vorgesehen – auch die Hilfslieferungen in den Gazastreifen massiv ansteigen. Im Februar 2025 – damals ruhten während des gesamten Monats die Waffen – wurden insgesamt etwa 295.000 Tonnen Hilfsgüter nach Gaza geliefert. So gibt es die zuständige israelische Behörde COGAT an. Das entspricht etwa etwa 10.500 Tonnen pro Tag.
Das würde einen massiven Sprung von der derzeitigen Rate der Lieferungen bedeuten: Im vergangenen Monat gelangten insgesamt knapp über 109.000 Tonnen Hilfen nach Gaza hinein. Sie müssten im Sinne des Trump-Plans nun also fast verdoppelt werden.
Hilfsorganisationen hoffen auf den Deal. Olga Cherevko, Sprecherin des Gaza-Büros des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, sagt der taz: „Wir hoffen, dass wir die Hilfslieferung schnell hoch skalieren können“. Das Bedürfnis danach sei im Gazastreifen weiter „extrem hoch“, betont sie.
170.000 Tonnen an Gütern – Nahrungsmittel, Medizin und Equipment zur Unterbringung der Menschen – warteten seitens der Vereinten Nationen außerhalb Gazas auf ihren Einsatz. Um sie ausliefern zu könne, sagt Cherevko, „müssen die Grenzübergänge offen sein und funktionieren“, auch die Verteilung müsse ermöglich werden.
Das gelang im Krieg nur teilweise: Die Hilfsgüter werden über den Grenzübergang Kerem Schalom nach Gaza hinein transportiert. Dafür benötigen sie eine Genehmigung und müssen durch eine Inspektion. Wenn sie dann auf der Gaza-Seite der Grenze angekommen sind, müssen die Hilfsorganisationen sie abholen. Doch weil der Grenzübergang tief in von der israelischen Armee besetzten Gebiet liegt, ist dafür eine Koordinierung mit dem Militär nötig. Diese zu erhalten, so berichtete es ein Mitarbeiter von OCHA der taz zuletzt im September, war ein komplizierter, teils langwieriger Prozess. „Wir hoffen, dass mit der Waffenruhe diese Einschränkungen enden“, so Cherevko.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert