piwik no script img

Forschende sehen drohendes SterbenTropische Korallenriffe haben Kipppunkt erreicht

Für de Nesseltiere sind bereits 1,5 Grad mehr zu warm. Forschende sehen daher einen Kipppunkt der Klimakrise erreicht.

Bunte Korallen werden wohl schon bald nur noch in Aquarien zu sehen sein – hier ein Korallenzuchtraum im Stralsunder Meeresmuseum Foto: picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Paris afp | Die tropischen Korallenriffe der Erde haben infolge des Klimawandels einer Untersuchung zufolge mit ziemlicher Sicherheit ihren Kipppunkt erreicht und sind teilweise vermutlich nicht mehr zu retten. „Leider sind wir uns jetzt fast sicher, dass wir einen dieser Kipppunkte für Warmwasser- oder tropische Korallenriffe überschritten haben“, sagte Tim Lenton, Klimaforscher an der Universität Exeter und leitender Autor des am Montag veröffentlichten Berichts der Nachrichtenagentur AFP.

Die Schlussfolgerung der Forscher werde durch die Beobachtung eines „beispiellosen“ Korallensterbens in tropischen Riffen gestützt, die seit Veröffentlichung der ersten wissenschaftlichen Bewertung von Kipppunkten im Jahr 2023 stattgefunden habe, erklärten die Autoren.

Durch die Erderwärmung von durchschnittlich 1,4 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter „erleiden diese Riffe ein beispielloses Absterben, das die Lebensgrundlage von Hunderten Millionen Menschen“ sowie das Überleben von einer Million Meeresarten beeinträchtigt, erklärten die Wissenschaftler.

Für die Untersuchung hat ein internationales Team von rund 160 Forschern sogenannte Kipppunkte untersucht, die zu einer unumkehrbaren Zerstörung der Natur führen können.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare