piwik no script img

KI-Konkurrenz für WikipediaAngriff auf die Schwarmintelligenz

Johannes Drosdowski

Kommentar von

Johannes Drosdowski

Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Konkurrenz-Plattform zur Wikipedia gestartet. Aber welchen Mehrwert bringt eine KI, die keine Wahrheit kennt, nur Wahrscheinlichkeiten und Ideologie?

Platz da, Wikipedia: Hier kommt Grok! Foto: wirestock/imago

F rüher galt die Verwendung von Wikipedia irgendwie als anrüchig, zumindest in der Schule. Fast 25 Jahre nach ihrer Gründung hat die größte Enzyklopädie der Welt zum Glück einen viel besseren Ruf. Und wir merken, was wirklich stinkt: die Grokipedia.

Die neue Plattform vom Elon-Musk-Unternehmen xAI soll eine Konkurrenz zu Wikipedia sein und basiert auf Beiträgen der KI Grok, die in den vergangenen Monaten diverse Male wegen rechter und menschenverachtender „Aussetzer“ heftig kritisiert wurde. Der Bot nannte etwa Hitler eine Lösung für den „abscheulichen Hass gegen Weiße“. Danach tat er so, als wär’s ein Witz gewesen. „Schwarze Satire“, sagt Grok. Ich sage: Das ist klassische Gesprächsführung von Nazis am Kneipentresen. Jetzt darf diese KI also eine Online-Enzyklopädie aufbauen. Das ist ein direkter Angriff auf das Wissen im Internet.

Darum steht es momentan ohnehin nicht gut, insbesondere wenn man den Umgang der US-Regierung mit dem freien Wissen im Internet betrachtet. Die hat unter Beifall von Musk in den vergangenen Monaten Regierungswebsites vom Netz genommen, über Verhütung etwa oder über den Klimawandel. Bilder und andere Informationen, die auf Queers, Schwarze, Native Americans und ihre Leistungen für den Staat verweisen, hat sie aus Archiven und Gedenkseiten gelöscht.

Sie hat versucht, den Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umzubenennen und so eine neue Realität zu schaffen. Sie hat Wissen so sehr zerstört und bedroht, dass weltweit Menschen versuchen, die Daten zu retten, bevor es zu spät ist. Und jetzt kommt Musk mit seiner Grokipedia.

Als „Wokepedia“ verunglimpft

Die wurde Anfang der Woche gelauncht und hat – Stand Mittwochnachmittag – über 885.000 Beiträge. Musk, früher mal bekennender Fan, hat seit ein paar Jahren etwas gegen die Wikipedia, nennt sie „Wokepedia“, kritisiert, sie sei links. Aber Wikipedia ist nicht links, sondern neutral.

Sie beruht darauf, dass alle Menschen an den Beiträgen mitarbeiten können, dass sie Wissen sammeln, Quellen verlinken, einander korrigieren, Beweise einfordern, sich verbessern, unabhängig von politischen Ansichten, fokussiert auf die Wahrheit. Wikipedia ist Schwarmintelligenz und Demokratisierung von Wissen. Dem will Musk jetzt seine eigene Wahrheit entgegensetzen. Unter dem Deckmantel, Wissen ohne Ideologie in die Welt zu bringen, betreibt er seine ideologische Zerstörung von Wissen.

Wer die Beiträge schreibt, ist unklar, aber alles weist darauf hin, dass sie von Grok verfasst sind. Über den Artikeln steht zudem, dass Grok die Inhalte überprüft hätte. Also eine KI, ein Large Language Model, das per se nichts weiß. Diese Modelle berechnen schlicht, welche Wörter am wahrscheinlichsten aneinandergereiht werden. Sie haben keine Fakten. Stattdessen haben sie gelegentlich „Halluzinationen“, generieren also Falschinformationen. Laut einer Studie der European Broadcasting Union erfinden KIs bei 45 Prozent der Antworten Inhalte. Und viele haben Probleme damit, ihre Quellen anzugeben.

Die großen Large Language Models wurden unter anderem mit Wikipedia-Artikeln trainiert. Vielleicht stammen daher die vielen Überschneidungen in Inhalt und Sprache, die unterschiedliche Medien zwischen Grokipedia und Wikipedia beobachtet haben. Beim Grokipedia-Eintrag zur AfD finden sich einige Parallelen in Sprache, Struktur, Inhalt. Aber auch Auslassungen. Da wird von „uneingeschränkter Migration“ geschrieben, ohne zu kontextualisieren, dass es so etwas gar nicht gibt. Das Label „extremistisch“ hat die AfD laut Grokipedia von „Mainstream-Institutionen“ bekommen. Statt Nationalismus betont das Portal Wirtschaftskritik.

Im Eintrag zum Sturm auf das Kapitol bleibt im ersten Absatz unerwähnt, dass der Vorwurf des Wahlbetrugs gegenüber Joe Biden eine Lüge ist. Die Brutalität dieses Angriffes auf die Demokratie wird ausgelassen. Das Magazin Wired kritisiert zudem, wie Grokipedia Sklaverei in den USA thematisiert, wie es kritische Medienanstalten beschreibt, und seine generelle „konservative Perspektive“ auf Ereignisse der jüngeren Geschichte.

In Enzyklopädien – auch bei Wikipedia – Fehler zu finden, ist schwierig, wenn man nicht Ex­per­t*in in dem Gebiet ist. Musk und xAI wissen das. Rechte und Ver­schwö­rungs­ideo­lo­g*in­nen haben schon lange diese Strategie: So viel Unwahres wie Fakten darstellen, so viele Halbwahrheiten zeigen, so oft nur die eine Seite erwähnen, so eloquent unnötige Wörter aneinanderreihen, dass das Gegenüber sich gar nicht mehr richtig wehren kann. Nun in Form einer Enzyklopädie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Johannes Drosdowski
Redakteur Medien/Digitales
Redakteur für Medien und Digitales. Ansonsten freier Journalist und Teamer zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News. Steht auf Comics, Zombies und das Internet. Mastodon: @drosdowski@social.anoxinon.de

7 Kommentare

 / 
  • Ich musste direkt an Nirvanas "Nevermind"-Cover denken!

  • Ich habe mal ChatPTB zur Konkurrenz KI/WP befragt. Zitat der Antwort:



    Wahrscheinlich wird KI Wikipedia nicht verdrängen, sondern ergänzen. Beide Systeme haben unterschiedliche Stärken:



    • Wikipedia



    ◦ basiert auf einer Gemeinschaft von Autor:innen, die Inhalte prüfen und diskutieren.



    ◦ bietet Quellenangaben und Nachvollziehbarkeit.



    ◦ hat eine klare redaktionelle Struktur und Regeln gegen Vandalismus oder Falschinformationen.



    • KI (wie ich)



    ◦ kann Inhalte individuell zusammenfassen, vereinfachen oder aufbereiten.



    ◦ ermöglicht Interaktivität – man kann gezielt nachfragen, Beispiele fordern, Übersetzungen etc.



    ◦ greift aber nicht automatisch auf überprüfbare Quellen zurück, sondern muss dafür zusätzliche Funktionen nutzen (z. B. Websuche).



    Das bedeutet:



    • Für schnelle Antworten oder maßgeschneiderte Erklärungen wird KI oft praktischer sein als Wikipedia.



    • Für verlässliche, zitierfähige Informationen mit Quellenangaben bleibt Wikipedia weiterhin unschlagbar.

  • Die Frage ist falsch gestellt. Es geht nicht um Mehrwert im traditionell verstandenen Sinn, es ist eine Weiterentwicklung der gefühlten Wahrheiten. Auch den Begriff Wahrheit darf man hier nicht absolut verstehen. Es geht vor allem das Gefühl recht zu haben und es damit bewenden lassen können.

    Es ist ein Schutzmechanismus. Ein Kokon. Ich habe recht. Alle anderen haben unrecht. jetzt geht es mir gut. Es ist die ultimative Selbstvergewisserung der Genügsamkeit.

    Ich schreibe diese Zeilen aus meiner Rolle als aktiver Wikipedia-Autor.

  • Drei mal drei ist vier. widewidewitt + zwei macht neune! Ich mach mir die WELT...

    ----

    Das o.a. zur "Rationalität & Wahrheit" von KI/AI generiertem Content! :-(

    YouTube, Foren, uvam. wimmelt in der Zwischenzeit von Müll dieser "Sprechpapageien", in/bei denen selbst ungeübte logische & reale "Fähler" finden!

    Wenn diese Technik weiterhin "unreguliert" bleibt, können wir "das Netz" in kurzer Zeit vergessen, weil der "Hintergrund" für den o.a. "Quatsch" ja in der Hauptsache aus dem "Netz" & dem ideologischen Hintergrund des "Erstellers" besteht!

    Mein Fazit: "Im Netz finden wir Wahrheit? Nein, viel mehr, 100.000sende von Wahrheiten"im Volksmund auch "Fake-News" genannt ! :-(

    Belege dafür? Noch können wir im Netz welche dazu finden, siehe auch Mediatheken der ÖFRR's oder Artikel in seriöse Prints, doch in Foren, asozialen Medien, bei/in "normalen" Suchmaschinen wird es schon schwierig! :-(

    Besorgte Grüsse Sikasuu

  • Endlich eine Plattform, auf der die Anhänger Trumps, Musks, der AFD und ähnlich aufgestellter Zeitgenossen zukünftig nachlesen können, dass die Erde wirklich eine Scheibe ist.

  • Was bleibt einem anderen übrig, als sich "seines eigenen Verstandes zu bedienen".

  • Nach unzaehligen Edit- und Flamewars bei Wikipedia von Admins, die sich teilweise wie Alleinherscher auffuehren, ist Wikipedia im politischen Bereich tatsaechlich keine verlaessliche Quelle mehr, falls es das je war.



    Ob ein KI-Wiki das besser macht, wage ich bei heutigem Stand der Technik zu bezweifeln, aber schaun wir mal. Konkurrenz belebt das Geschaeft.