piwik no script img

Umstrittener AusbauReiche muss ihre Gas-Pläne eindampfen

Die Bundeswirtschaftsministerin wird wohl Abstriche beim geplanten Mega-Ausbau von Gaskraftwerken machen. Die EU ist offenbar gegen ihre Pläne.

Oooohhh… wie schade für Wirtschafts-ministerin Katherina Reiche (CDU): Die EU will nicht so, wie sie will Foto: Fabrizio Bensch/reuters

taz | Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) muss ihre Pläne für den Mega-Ausbau von Gaskraftwerken offenbar erheblich zurückfahren. Medienberichten zufolge sollen die EU-Kommission und die Bundesregierung nur noch über den Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 12 bis 12,5 Gigawatt verhandeln – angekündigt hatte Reiche einen Ausbau von 20 Gigawatt. Da der Bau neuer Gaskraftwerke staatlich gefördert werden soll, kann die EU die beihilferechtliche Genehmigung verweigern.

Neue Gaskraftwerke sind zur Absicherung der Energiewende erforderlich. Das ist unstrittig. Sie können schnell einspringen, wenn Wind- und Solaranlagen wegen schlechter Wetterbedingungen – sogenannter Dunkelflauten – nicht genug Strom produzieren. Wird das Gas durch grünen Wasserstoff ersetzt, sind die Kraftwerke klimaneutral. Umstritten ist allerdings, wie viele Gaskraftwerke nötig sind.

Kri­ti­ke­r:in­nen halten die von Reiche anvisierten 20 Gigawatt für überdimensioniert. Sie verweisen darauf, dass es klimaschonendere Möglichkeiten gibt, um Dunkelflauten zu überbrücken, etwa Wasserkraft oder Biogas. Sind die Gaskraftwerke erst einmal da, könnten sie die Energiewende verzögern, so die Befürchtung.

Denn fossil ausgerichtete Energieunternehmen dürften dann länger als nötig an ihren Geschäftsmodellen festhalten. Hinzu kommt: Die geplanten Gaskraftwerke sind teuer, weil sie eben als Reserve gedacht sind und der Unterhalt auch bezahlt werden muss, wenn sie keinen Strom erzeugen. Der Staat fördert den Bau, aber die Kosten für den Unterhalt zahlen die Verbraucher:innen.

Die Verhandlungen von Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) mit der EU-Kommission über neue Gaskraftwerke waren zum Zeitpunkt des Bruchs der Ampelkoalition weit fortgeschritten. Die damaligen Pläne sahen einen Ausbau der Kapazitäten von 12,5 Gigawatt vor. Daran hätte Reiche anknüpfen und die Ausschreibungen für die Kraftwerke schnell auf den Weg bringen können. Aber sie wollte mehr. Doch EU-Vizekommissionschefin Teresa Ribera, früher sozialistische Umweltministerin in Spanien, hat sich nun – auch mit Blick aufs Klima – gegen dieses Ansinnen gesperrt.

Ausschreibung erst 2026

Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel hat der Leiter der Abteilung Strom im Bundeswirtschaftsministerium, Christian Schmidt, bei vertraulichen Gesprächen mit Ma­na­ge­r:in­nen aus der Energiebranche eingeräumt, dass die Bundesregierung mit der EU nur noch über Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 12 bis 12,5 Gigawatt verhandelt.

Das Bundeswirtschaftsministerium will sich zu diesen Zahlen nicht äußern. „Die Gespräche mit der Europäischen Kommission dauern an und sind vertraulich“, sagte ein Sprecher. Auch die EU-Kommission will keine Stellung dazu beziehen. „Wir stehen diesbezüglich in konstruktivem Kontakt mit den deutschen Behörden“, teilte ein Sprecher nur mit.

Dabei drängt die Zeit. Die Energiebranche forderte schon zu Habecks Zeiten eine schnelle Ausschreibung für den Bau der Kraftwerke. Nur wenn genug Reservekapazitäten zur Verfügung stehen, kann der Kohleausstieg wie geplant erfolgen. Ursprünglich wollte Reiche die Ausschreibung 2025 starten. Allerdings hat Abteilungsleiter Schmidt bereits Anfang Oktober bei einer Energiekonferenz berichtet, dass sie erst 2026 beginnen wird.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Sie verweisen darauf, dass es klimaschonendere Möglichkeiten gibt, um Dunkelflauten zu überbrücken, etwa Wasserkraft oder Biogas."

    Die alte Leier. Wasserkraft ist in Deutschland spärlich und kaum noch auszubauen, Biogas ein bißchen aber lange nicht ausreichend. Batterien noch kleiner und noch teurer. Wasserstoff ist der Champagner der Energiewende, nur ein Feigenblatt um Erdgaskraftwerke nachhaltig zu schminken.



    Irgendwann wird Reiche die realistischen Optionen ganz einfach formulieren müssen: entweder Erdgas, oder Kohle, oder Kernenergie.

  • "Sind die Gaskraftwerke erst einmal da, könnten sie die Energiewende verzögern..."



    Und sind sie nicht da, wird es bei Wärmepumpenheizern eben manchmal kalt, und die E-Autos bleiben stehen.



    Anscheinend ist manchen Ökolinken die innere Widersprüchlichkeit ihrer Argumentation nicht so richtig klar.

  • Gerade heute morgen beim Blick auf den prognostizierten ztagesertrag, 11 kWh bei 17 kWp, der Oktober läuft vergleichsweise eher schlecht, habe ich mich gefragt, ob es nicht mal wieder einen Artikel zu zu viel PV, Abschaltung, 0 ct gibt. Aber nein, es ist nun wieder Zeit für Dunkelflaute.