piwik no script img

„Justizreform“ in ItalienEndlich durchregieren

Michael Braun

Kommentar von

Michael Braun

Kühl beschneidet Giorgia Meloni die Unabhängigkeit der Justiz. Es ist Teil eines ideologischen Feldzuges von Italiens rechter Regierung.

Ist allergisch gegen eine unabhängige Justiz: Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni Foto: Nicolas Economou/imago

G eräuschlos – so kann man wohl Giorgia Melonis Regierungsführung seit ihrem Wahlsieg vor drei Jahren beschreiben. Italiens postfaschistische Ministerpräsidentin tat fast alles dafür, bloß nicht als die radikale Populistin aufzufallen, die sie doch immer war. Deshalb verbreitete sich im europäischen Ausland der Eindruck, es sei doch alles nicht so schlimm in Rom.

Die verfassungsändernde Justizreform, die Melonis Rechtsbündnis in dieser Woche im Senat endgültig verabschieden wird, hat das Zeug, diesen Eindruck zu korrigieren. Melonis Freunde sind und bleiben Viktor Orbán, Jaroslaw Kaczynski und natürlich Donald Trump. Und ganz wie sie ist Italiens Regierungschefin allergisch gegen eine unabhängige Justiz.

Gerade Italiens populistische Rechte hat auf diesem Feld eine lange Tradition. Seit seinem Einstieg in die Politik im Jahr 1994 wetterte Silvio Berlusconi immer wieder gegen die angeblich „roten Roben“, die „mental gestörten Richter“. Berlusconi hatte höchstpersönliche Motive für seinen Feldzug, wurde doch in dutzenden Verfahren gegen ihn ermittelt – und einmal, im Jahr 2013, wurde er wegen Steuerbetrug verurteilt.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Melonis Motive dagegen sind nicht persönlich; nie kam auch nur der leiseste Verdacht auf, sie habe sich unkorrekter Amtsführung schuldig gemacht. Nein, ihr Anliegen ist politisch: Sie will jetzt die Laufbahn der Staatsanwälte von der der Richter abkoppeln, um dann in einem zweiten Schritt die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften ins Visier zu nehmen. Ihre Reform hat nichts damit zu tun, die Effizienz der Justiz im Sinne der Bür­ge­r*in­nen zu steigern. Auch sie befindet sich, ganz wie Berlusconi, im Kampf gegen die „Übergriffe einer Minderheit politisierter Richter“, und Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini spricht offen von den „kommunistischen Richtern“, denen das Handwerk gelegt gehöre.

Dann nämlich könnte auch Italiens Rechtsregierung endlich den populistischen Traum des „Durchregierens“ ohne Gegengewichte wahr machen. Das gilt umso mehr, als Meloni eine zweite Verfassungsänderung anpeilt: die Direktwahl des Ministerpräsidenten durch das Volk, sprich die plebiszitäre Ermächtigung eines starken Mannes oder einer starken Frau an der Spitze der Exekutive. Spätestens dann wird sich die Frage erneut stellen, ob in Italien tatsächlich „alles nicht so schlimm“ ist.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dass Regierungen wie die von Meloni als 'nicht so schlimm' empfunden werden, hat definitiv auch mit dem Rechtsruck der sogen. 'Mitte' zu tun.



    Die v.d.Leyen/Meloni/Kallas/Weber - EU setzt ebenso auf einen immer stärker mit Massenüberwachung der 'Untertanen' abgesicherten Marktradikalismus/Neoliberalismus gepaart mit stark und dauerhaft zentralisierter Macht (Kommission statt Parlament, etc.), wie die klassischen und 'neuen' 'Rechten'.



    Die weiteren 'must have' Komponenten der 'Mitte-EU' wie Militarisierung der Gesellschaft, systematische Begünstigung der Reichen und Superreichen, Prekarisierung der Menschen die nicht genügend Kapitalrendite bringen oder gar 'Kosten' verursachen, Aufrechterhaltung neokolonialer Ausbeutung von Mensch und Natur, und Etliches mehr.



    Kurzum:



    Wer die gegenwärtige 'Mitte' akzeptiert, wird gegen eine Meloni-Rechte kaum valide Einwände haben können.

  • Meloni ist noch gefährlicher als Berlusconi, fehlt ihr doch die Eitelkeit und die offensichtliche Selbstbereicherungsabsicht., bei mindestens gleich starker Machtgier. Praktisch ein Hybrid aus Merkel und Weidel, komplett gewissenlos. Dass als Hauptagenda Melonis der eigene Machtzuwachs und -erhalt steht macht den rechten Tiger den sie reitet nicht weniger gefährlich. Dazu vermeidet sie geschickt rechtes und irresGepolter in der Öffentlichkeit, weswegen niemand hinter die Maske blicken kann.