Polizeigewalt in Rio: Ziellose Härte
Die Unruhen in Brasilien sind mit auf soziale Kluften und fatale Städteplanung zurückzuführen. Mit Gewalt wird den Problemen kaum beizukommen sein.
 
P olizeieinsätze lösen in Rio de Janeiro normalerweise kaum größere Debatten aus. Man hat sich an die tiroteios, die Schießereien, gewöhnt. Es gibt Apps, die zeigen, wo gerade geschossen wird. Am Dienstag rückte die Polizei in die Favelas Complexo do Alemão und Penha vor. 132 Menschen starben, darunter vier Polizisten. Was dieses Mal anders ist: die hohe Zahl der Opfer. Was so ist wie immer: Wieder trifft es einen Stadtteil, in dem überwiegend schwarze Menschen leben.
Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich arme Menschen in den Favelas an, die meisten davon waren ehemals versklavte, völlig mittellose Menschen. Der Mythos einer vermeintlichen „Rassendemokratie“ verdeckte lange die strukturellen Ungleichheiten, die die brasilianische Gesellschaft bis heute strukturieren. So gibt es einige Stadtteile, die regelmäßig die volle Härte des Staates erleben, während andere davon verschont bleiben.
Die Polizei hat noch nie Ipanema oder Copacabana mit Panzern besetzt. Dort leben allerdings viele, die von den Geschäften mit Drogen und Waffen profitieren. Und ihre Kinder kaufen sich ihr Gras in der Favela um die Ecke. „Rio ist nicht für Amateure“ ist ein gängiger Ausspruch, um die komplexe Situation der Stadt zu beschreiben. Die Stadt ist besonders, was an der chronisch korrupten Politik liegt und an ihrer geografischen Besonderheit.
Zahlreiche Favelas liegen auf Hügeln, direkt neben den Reichenvierteln. Komplex ist auch die Rolle der Polizei. Sie ist hier historisch ein Repressionsorgan, seit Langem verknüpft mit den paramilitärischen Banden, die viele Stadtteile mit Waffengewalt terrorisieren. Und klar, auch die Drogengangs sind alles andere als zimperlich. Sie foltern, sie töten, am Dienstag setzten sie sogar Kampfdrohnen ein. In den Favelas sitzen an fast jeder Straßenecke junge Männer mit schweren Waffen, einige davon aus Deutschland importiert.
 
Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Schon viel ist probiert worden, um die chaotische Situation in den Griff zu bekommen. Nach dem jüngsten Fall rufen nun viele nach Aufrüstung und harter Hand, was sich in der Vergangenheit allerdings nicht bewährt hat. Warum sollte es dieses Mal anders sein?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
 
 
 
 
 
 
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!