Immer mehr Hinrichtungen in Iran: Vielleicht sogar ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
In der Islamischen Republik Iran folgt auf den Krieg mit Israel im Juni eine regelrechte Hinrichtungswelle. Ein neuer UN-Bericht erhebt schwere Vorwürfe.
Die Menschenrechtslage in Iran hat sich seit dem Krieg mit Israel im Juni 2025 dramatisch verschlechtert. Das berichtet die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission der Vereinten Nationen in einem Bericht: Iran erlebe „eine neue Welle systematischer Repression“, die von Massenverhaftungen über Zensur bis hin zu einer massiven Hinrichtungskrise.
Seit Jahresbeginn wurden laut Amnesty International über 1.300 Menschen hingerichtet – so viele wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. „Wenn diese Exekutionen Teil eines weitverbreiteten und systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung sind, könnten sie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewertet werden“, sagte UN-Experte Max du Plessis.
Die Eskalation folgte auf den Krieg zwischen Israel und der Islamischen Republik Iran zwischen dem 13. und 25. Juni: Das Regime reagierte mit einer Kampagne massiver innenpolitischer Repression. Bis Mitte August wurden laut der Kommission rund 21.000 Menschen festgenommen, darunter Anwältinnen, Aktivist*innen und Social Media Nutzer*innen. Das Parlament verschärfte im September die Gesetze: Schon das Posten von Inhalten, die die Regierung als „falsche Informationen“ wertet, kann nun als „Spionage“ gelten und mit dem Tod bestraft werden.
Vor allem ethnisch und religiös marginalisierte Gruppen stehen im Mittelpunkt der Repression: Hunderte Kurd*innen und Araber*innen wurden festgenommen, hunderttausende Afghan*innen abgeschoben. Angehörige der Bahá’í-Religionsgemeinschaft wurden als „zionistische Spione“ diffamiert. Parallel kehrte die Sittenpolizei stärker auf die Straßen zurück.
Die Untersuchungskommission dokumentierte außerdem eine Zunahme der transnationalen Repression: Familien von Exiljournalist*innen seien bedroht, verhört oder überwacht worden. Mehr als 45 Medienschaffende in sieben Ländern hätten Drohungen erhalten. „Diese Akte der Einschüchterung und Überwachung über nationale Grenzen hinweg verletzen die Verpflichtung Irans, das Recht auf Meinungsfreiheit zu achten“, sagte Viviana Krsticevic, Mitglied der UN-Mission.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert