Großbritannien verschärft Asylrecht: Flüchtlingsstatus nur noch auf Widerruf
Die Labour-Regierung plant eine drastische Verschärfung des Asylrechts. Sie reagiert damit auf die Politik der Rechtspopulisten. Vorbild soll Dänemark sein.
rtr | Großbritannien will sein Asylrecht drastisch verschärfen. Dies geht aus Plänen der Labour-Regierung für die weitreichendste Reform der Asylpolitik in der jüngeren Geschichte des Landes hervor. Damit will sie der wachsenden Zustimmung für die populistische Partei Reform UK etwas entgegensetzen, die das Thema Einwanderung für sich besetzt hat. Die Regierung um Premierminister Keir Starmer verschärft seit einiger Zeit ihre Einwanderungspolitik, vor allem weil viele Flüchtende den Weg nach Großbritannien von Frankreich aus in kleinen Booten über den Ärmelkanal antreten.
„Unser System ist im Vergleich zu anderen Ländern in Europa besonders großzügig, denn nach fünf Jahren ist man hierzulande automatisch niedergelassen. Das werden wir ändern“, sagte Innenministerin Shabana Mahmood am Sonntag dem Sender Sky News.
Dauerhafter Aufenthalt erst nach 20 Jahren
Den Plänen zufolge soll der Status als Flüchtender nun künftig regelmäßig überprüft und widerrufen werden, wenn das Herkunftsland als sicher eingestuft wird. Der Status eines Flüchtenden soll der Ministerin zufolge künftig alle zweieinhalb Jahre überprüft werden, während eines deutlich längeren Zeitraums zu einer dauerhaften Niederlassung von 20 Jahren. Die Regierung werde auch prüfen, mehr „sichere und legale“ Wege für Asylbewerber zu schaffen.
Zudem soll die gesetzliche Pflicht zur Unterstützung von Asylbewerbern, einschließlich Unterkunft und wöchentlicher Geldleistungen, entfallen. Dies gelte für Asylbewerber, die arbeiten können, es aber nicht tun, sowie für jene, die gegen das Gesetz verstoßen. Weitere Details will Mahmood am Montag bekanntgeben.
Die Regierung erklärte, sie orientiere sich am Vorgehen Dänemarks, das in Bezug auf Einwanderung als eines der restriktivsten in Europa gilt. Nach dem dänischen Modell erhalten Asylbewerber befristete Aufenthaltsgenehmigungen und können abgeschoben werden, wenn ihr Heimatland als sicher gilt.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert