piwik no script img

VerteidigungshaushaltMehr als 108 Milliarden Euro für das Militär

Eine Parlamentsmehrheit stimmt für riesige Investitionen in die Bundeswehr. Die Linksfraktion kritisiert, dass die Regierung den Bundestag belüge.

Geldsorgen hat er bei der Arbeit keine: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch im Bundestag Foto: Elisa Schu/dpa
Cem-Odos Gueler

Aus Berlin

Cem-Odos Gueler

Der Bundestag hat für Rekordinvestitionen in die Bundeswehr und in die Rüstungsindustrie gestimmt. In der zweiten Lesung des Bundeshaushalts votierte das Parlament am Mittwochabend dafür, dass Deutschlands Verteidigungsausgaben im kommenden Jahr auf mehr als 108 Milliarden Euro und damit auf einen erneuten Höchststand seit Gründung der Bundesrepublik ansteigen. „Der Haushalt 2026 zeigt sehr eindrucksvoll, dass wir es ernst meinen“, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in der Debatte im Plenum.

Damit werden die Verteidigungsausgaben für das kommende Jahr nochmal deutlich über dem Wert für 2025 liegen, der etwa 86 Milliarden Euro beträgt. Möglich wurden diese immensen Ausgaben durch die von Union und SPD eingebrachte Änderung des Grundgesetzes zum Ende der vergangenen Legislaturperiode. Damit fallen Verteidigungsausgaben nicht mehr unter die Regelungen der Schuldenbremse. In seiner Rede bedankte sich Pistorius nochmal „herzlich für diesen Schritt im Frühjahr“.

Für die Verteidigungsausgaben sollen im kommenden Jahr etwa 83 Milliarden Euro aus dem Kernhaushalt ausgegeben werden. Weitere 25,5 Milliarden Euro sollen aus dem 2022 auf den Weg gebrachten und kreditfinanzierten „Sondervermögen“ für die Bundeswehr stammen. Rechnet man die Ukraine-Hilfen von 11,5 Milliarden Euro hinzu, steht Deutschland 2026 bei Verteidigungsausgaben von fast 120 Milliarden Euro.

Das Geld soll vor allem in die militärische Beschaffung der Bundeswehr fließen: Insgesamt sind dafür fast 48 Milliarden Euro eingeplant. Dabei geht es vor allem darum, dass die Bundeswehr wieder Munition zum Schießen bekommt: Fast 15 Milliarden Euro sollen allein dafür ausgegeben werden.

Linke fordert Rücktritt von Staatssekretär

Die Linksfraktion kritisierte die geplanten Ausgaben als „größtes Aufrüstungsprogramm der deutschen Geschichte“. Die Reaktionen auf Russlands aggressives Gebaren seien „alarmistisch und ohne Maß“, sagte ihr verteidigungspolitischer Sprecher, Ulrich Thoden, im Bundestag. Während die Regierung sozialpolitischen Kahlschlag betreibe, gäbe es für Rüstungsprojekte unendlich viel Geld.

Thoden warf der Bundesregierung einen intransparenten Umgang mit dem Parlament vor, der sogar die Grenze zur Lüge überschreite. „Wir wollten wissen, welche und wie viele verbündeten Nato-Streitkräfte sich in Deutschland aufhalten“, sagte Thoden. Dies sei eine jährliche Routine-Abfrage von Seiten der Linksfraktion. Doch diesmal habe der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Sebastian Hartmann (SPD), auf die Anfrage geantwortet, der Bundesregierung lägen dazu keine Erkenntnisse vor, und diese sollten künftig auch nicht mehr eingeholt werden.

Thoden kritisierte, dass genau diese Zahlen dann jedoch vom Auswärtigen Amt den Mitgliedern der parlamentarischen Versammlung der OSZE mitgeteilt wurden. „Damit ist klar, der parlamentarische Staatssekretär Hartmann hat den Bundestag und auch die Bundestagspräsidentin, vorsätzlich belogen.“ Deshalb müsse er zurücktreten.

Einen intransparenten Umgang mit dem Parlament kritisierten auch die Grünen. Sebastian Schäfer, haushaltspolitischer Sprecher der Fraktion, bezeichnete die Verteidigungsausgaben als ein „Milliardenkarussell, das kaum noch kontrolliert werden kann“. Bei Rüstungsprojekten, über die der Bundestag im Rahmen von 25-Millionen-Vorlagen entscheiden muss, sprach er von immer komplexeren Vertragswerken. „Da gibt es ein Problem in der parlamentarischen Kontrolle.“

Schäfer sprach dabei auch die pannengeplagten, milliardenschweren Rüstungsprojekte an, darunter das Vorhaben, die Funktechnik der Bundeswehr zu digitalisieren. „Das Projekt ist mit 11 Milliarden Euro nicht nur extrem teuer, es schwächt die Einsatzbereitschaft unserer Bundeswehr“, sagte er. Ähnlich schlecht sähe es bei der Fregatte F126 und dem europäischen Flugzeugprojekt FCAS aus. „Das sind Milliarden im Bundeshaushalt, doch es herrscht völlige Unklarheit, wie es damit weitergeht.“

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • In Sachen Militär verleiht Putin dem Etat Flügel.

    Bei allen anderen Dingen ist die Bundesrepublik runtergewirtschaftet.

    Bahn: kaputt.



    Strassen: kaputt



    Verwaltung: kaputt



    Natur: kaputt



    Industrie: kaputt



    ...



    ...



    ...

    Es ist noch nicht mal genug Geld da Turnhallen zu reparieren und Schuldächer zu flicken - aber um Fahrradstrassen rot zu streichen ist der Geldtopf immer wohl gefüllt.

    • @Bolzkopf:

      Ach seufz, Fahrradstrassen sind nicht rot. Fahrradwege teilweise schon.



      Der volkswirtschaftliche Schaden bei einem verletzten Radfahrer ist höher als die Kosten fürs streichen.

    • @Bolzkopf:

      Weil das von der straßenmeisterei gemacht wird, die sind schnell verfügbar und haben das Material. Alles andere braucht externe Handwerker und Baumaterial, beides ist teuer und knapp. Es mangelt oft nicht an Geld sondern an Leuten die es machen können.

  • "Die Linksfraktion kritisierte die geplanten Ausgaben als „größtes Aufrüstungsprogramm der deutschen Geschichte“. Dieses Programm landet noch nichtmal auf Platz 3. Und selbst wenn, ob etwas zu groß ist misst man an der Herausforderung. Die USA sind keine verlässlichen Verbündeten mehr, das UK fällt unter einer Reform Regierung vermutlich auch aus. D.h. Deutschland muss den größten finanziellen und materiellen Teil der Verteidigung Europas im Falle eines russischen Angriffs übernehmen. Da man im Kriegsfall sehr viel Munition braucht und sehr viele Fahrzeuge verliert muss man halt viel kaufen.

  • Schon seltsam, bei der "gesetzlichen Rente" wird immer darauf hingewiesen, dass die junge Generation belastet wird und die Zeche zahlen muss. Bei Pensionen, die bald explodieren werden, und Schulden für Aufrüstungsprogrammen bald in Billionenhöhe, schweigen CDU/CSU/Grüne/SPD. Gute Schulden, schlechte Schulden?

  • “… und damit auf einen erneuten Höchststand seit Gründung der Bundesrepublik”

    Klingt dramatisch, wenn man außer Acht lässt, dass der erste Bundeshaushalt 1949 ca 1,5 Mrd Deutsche Mark betrug, und das für ein immer noch weitgehend zerstörtes Land.

    • @Suryo:

      Nahezu jeder Posten es Bundeshaushalt befindet sich jedes Jahr auf einem neuesten Höchststand, aber gemessen am GDP sind wir noch weit weg von einigen Höchststanden des kalten Krieges.

  • Gut das es wenigstens die Linkspartei gibt, die sich gegen die Militarisierung unseres Landes stellt.

    Allein die Tatsache, das die Bundeswehr ihren grundgesetzlich verankerten Auftrag zur Landesverteidigung wohl nicht erfüllen kann weil sie zuviel Munition in die Ukraine geliefert hat, macht einen sprachlos.



    Das nun dafür bei den Ärmsten gespart wird, um diesen Rüstungswahnsinn zu finanzieren, scheint ebenfalls nur die Linken zu stören.



    Die SPD geht ja beim Schleifen des Bürgergeldes tatkräftig voran.

    Und dann zu lesen, das dutzende Milliarden Euro, die wir gut für unsere kaputtgesparte Infrastruktur benötigen würden, in dubiosen Rüstungsaufträgen „versacken“, ist nochmal besonders bitter.

    Was haben sie aus unserem Land gemacht…

    • @hsqmyp:

      Die Bundeswer hatte vor dem ukrainekrieg genug Munition für wenige Tage. Ist nicht Schuld der Ukraine.