piwik no script img

Vertrauen in Medien während Nahost-KriegEi­ne*r von vier hält Berichterstattung für ausgewogen

Viele Deutsche kritisieren die Nahost-Berichterstattung: zu proisraelisch, zu propalästinensich. Eine Umfrage zeigt, wer was glaubt.

Die Journalistin Doaa Albaz von der Anadolu Agency berichtet aus Gaza Foto: Hani Alshaer/Anadolu/picture alliance

kna | Nur gut ein Viertel der Deutschen hält die deutsche Berichterstattung über den Krieg in Nahost für ausgewogen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Ludwig-Maximilians-Universität München, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Das Forschungsteam hatte die Teil­neh­me­r*in­nen gefragt, ob sie die deutsche Medienberichterstattung über Nahost seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 für ausgewogen halten. Dem stimmte nur gut ein Viertel zu.

30 Prozent der Befragten nahmen in der Berichterstattung in deutschen Medien eine Verzerrung zugunsten Israels wahr, neun Prozent sahen eine Verzerrung zugunsten der palästinensischen Seite. 35 Prozent der Befragten haben sich kein Urteil zugetraut.

Wie sich eigene Position auf Wahrnehmung auswirkt

Erhebliche Unterschiede in der Wahrnehmung gibt es je nach Position zum Konflikt. Im Vorfeld der Befragung zu den Medien waren die Teil­neh­me­r*in­nen gefragt worden, mit welcher Seite sie im israelisch-palästinensischen Konflikt sympathisieren. Demnach stellten sich 20 Prozent eher an die Seite Israels, 16 Prozent an die Seite der Palästinenser. 29 Prozent geben an, gleichermaßen mit beiden Seiten zu sympathisieren, und 36 Prozent waren sich nicht sicher.

Diese Positionierung hatte den Forschern zufolge erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Medienberichterstattung, was sich besonders bei den propalästinensischen Befragten zeigte. Demnach attestierten 78 Prozent von ihnen den Medien eine proisraelische Verzerrung. Unter den Befragtem, die mit beiden Seiten sympathisieren, waren es nur 34 Prozent. Bei den proisraelischen Befragten gab ein Drittel an, die Medien eher propalästinensisch wahrzunehmen.

Die Studie untersuchte nicht, ob sich in der Gesamtheit der deutschen Medienberichterstattung tatsächlich Verzerrungen zugunsten einer Seite feststellen lassen, etwa anhand von Inhaltsanalysen. Dennoch lassen die Ergebnisse dem leitenden Wissenschaftler Carsten Reinemann, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU, zufolge eine Schlussfolgerung zu: Da fast 40 Prozent der proisraelischen Befragten, aber nur 11 Prozent der propalästinensischen Befragten die Berichterstattung als ausgewogen wahrnehmen, könne man daraus die Vermutung ableiten, dass die Berichterstattung insgesamt eher ein proisraelisches Bild vermittle.

In den vergangenen Monaten hat sich die Lage der Studie zufolge aber gewandelt. So gab die Hälfte der Befragten an, die Berichterstattung betone in letzter Zeit stärker das Leid der Zivilbevölkerung in Gaza. 44 Prozent nehmen mehr Kritik an der israelischen Regierung und gut ein Drittel mehr Kritik an der Haltung der deutschen Bundesregierung wahr.

Insgesamt vertrauen aber 43 Prozent der Befragten der Berichterstattung der etablierten Medien über das Thema Nahostkonflikt „eher nicht“ oder „überhaupt nicht“. Nur 23 Prozent gaben an, den deutschen Medien bei diesem Thema „eher“ oder „voll und ganz“ zu vertrauen. Auch hier war die propalästinensische Gruppe deutlich kritischer als die anderen Befragten.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare