Die russische Journalistin Olga Komlewa kritisierte in ihrer Berichterstattung die Armee ihres Landes. Dafür hat ein Gericht in der Stadt Ufa sie verurteilt.
US-Strafzölle sollen auch Stoffe und Kleidung aus dem südasiatischen Land Bangladesch treffen. Wieder muss eine Regierung in Washington zu Kreuze kriechen.
Das sächsische „Filmkunstkollektiv“ kümmert sich um die Inszenierung der identitären Szene und drehte zuletzt gar eine Höcke-Doku. Wer steckt dahinter?
Knapp eine halbe Million Menschen sind in Gaza von Hunger betroffen. Fadi, der Säugling von Asma Hassouna, ist fünf Monate alt. Jeden Tag geht es ihm schlechter.
Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau – doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter berichtet.
Lesbische Paare haben in Italien ein Grundsatzurteil erstritten: Ein Kind kann in seiner Geburtsurkunde zwei Mütter haben. Die Frauen der „Prozesse von Padua“.
Auf der russischen Onlineplattform „Bärenhöhle“ sollen Kinder spielerisch Fähigkeiten als Drohnenpilot entwickeln. In der Schule gibt es dafür Pluspunkte.
Deutschland dürfte 2025 ein Mini-Wachstum erzielen. Niedrigere US-Zölle und Milliarden für Infrastruktur und Verteidigung stimmen den IWF optimistisch.
Hawaii schließt nach dem Erdbeben der Stärke 8,8 Häfen. Russland meldet Überschwemmungen. Japan spricht Evakuierungsempfehlung für 900.000 Menschen aus.
Die Deutsche Kinemathek zeigt Filme aus dem Archiv, die sich familiären Angelegenheiten widmen. Die ein oder andere Szene kommt da schon mal bekannt vor.
Hunderte Musiker*innen und Kulturschaffende nutzen das Künstlerhaus „Use Akschen 91“. An einem Nachbarschaftsstreit droht das Projekt zu scheitern.