Der Kreml meldet die Eroberung mehrerer Ortschaften. Russlands Außenminister Sergej Lawrow dämpft die Hoffnung auf einen baldigen Selenskyj-Putin-Gipfel, und die Polen wollen sich mehrheitlich nicht an einer Friedenstruppe beteiligen.
Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ darf doch seine Zelte am Fuße des Fernsehturms der Domstadt aufschlagen. Das Oberverwaltungsgericht Münster sieht keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit.
Kein Korrespondent deutschsprachiger Medien kam dem britischen Königshaus so nah wie Rolf Seelmann-Eggebert. Dabei war ihm Afrika viel näher. Nun ist der legendäre Reporter gestorben.
Sein Gedicht „avenidas“ an einer Hausfassade hatte 2017 für Diskussionen gesorgt. Nun ist Eugen Gomringer, der Begründer der konkreten Poesie, gestorben.
Der Senat des US-Bundesstaats billigt den Neuzuschnitt von Wahlkreisen. Trump will auch Chicago „sicherer machen“ und sieht sich schon als Los-Fee für die WM 2026.
Vor dem Zentralkomitee der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschland in Gelsenkirchen steht ein Lenin. Gegen die Statue protestierten schon ein paar Parteien
Start-up-Ketten wie LAP und Munchies verwandeln Alltagsware via Social Media in Lifestyleprodukte. Damit überrollen sie die Innenstädte, hinterlassen Müllberge und setzen lokale Cafés und Imbisse unter Druck
An diesem Wochenende beginnt die neue Bundesligasaison der Fußballmänner. Und die taz? Ändert ihre Perspektive auf das Sportliche, es wird neu justiert. Ein Gelöbnis
Bis 2045 soll die Wärmeversorgung CO₂-neutral sein. Statt Öfen und Öl- oder Gasheizungen sollen dann Technologien wie Wärmepumpen Häuser und Wohnungen beheizen. Wie wirkt sich das auf Schornsteinfeger:innen aus?
In Marius Goldhorns neuem Roman arbeiten Kommunarden aus einem besetzten Museum in Brüssel heraus an einer neuen Geschichtsschreibung: Eine Forschungsreise ins Reich okkulter Blogger und linker Theoretiker