Neue Rechte an der Bundeswehr-Uni: Lufthoheit über den Seminaren

Die Studentenzeitung der Bundeswehruniversität München wird von einem bekennenden neu-rechten Offizier verantwortet. Die Uni-Präsidentin zeigt sich "alarmiert".

"Struktureller Kampfwertverlust"? Soldatin bei einer ABC-Schutzübung. Bild: dpa

HAMBURG taz | Funktionen besetzen, Diskurse bestimmen - die Strategie des "Institut für Staatspolitik" (IfS) ist an der Universität der Bundeswehr München aufgegangen. Auf ihrem Portal "Sezession im Netz" (SZN) veröffentlichte das neu-rechte IfS Ende Juni stolz, dass einem der Ihren die "neue Offenheit" in der Studierendenzeitung "Campus" geschuldet sei: Martin Böcker. Böcker, Chefredakteur des "Campus", Autor der SZN und Gast bei IfS-Veranstaltungen, befeuert in der aktuellen Ausgabe die Debatte um Frauen in der Bundeswehr.

Im Editorial nennt Böcker den "Dienst" der Frauen "dankenswert, edel und gut", schreibt aber zugleich von "der misslungenen Integration der Frau in den Streitkräften". Diese These führt im Heft der Redakteur und Leutnant zur See, Felix Springer, weiter aus: "Unbestritten ist, dass sich die körperlichen Anlagen männlicher und weiblicher Soldaten grundlegend unterscheiden, damit auch die reale Leistungsfähigkeit. (...) In der militärischen Ausbildung sind entweder doppelte Maßstäbe oder eine Absenkung des allgemeinen Leistungsniveaus die Folge. Beides wirkt negativ auf den Kampfwert". Und er wird noch deutlicher: "Niemand käme auf die Idee, Frauen im Kampfsport gegen Männer antreten zu lassen - aber im Krieg?"

"Wir sind alarmiert" sagt die Präsidentin der Bundeswehruniversität, Merith Niehuss, zu der Entwicklung beim "Campus". Eine politische Nähe zum Rechtsradikalismus möchte sie nicht ausschließen. Sie erwartet, dass das Verteidigungsministerium den Vorfall überprüft.

Böcker, der auch für die Junge Freiheit schreibt, streitet die Nähe zur Neuen Rechten nicht ab. Gegenüber der taz beteuert der Oberleutnant: "Ich bin katholisch-konservativ". Frauen spreche er "nicht grundsätzlich ab, Soldatinnen werden zu können". Aber: "Frauen als Kämpfer einzusetzen, bedeutet einen strukturellen Kampfwertverlust".

Die Nähe zwischen dem Chefredakteur Böcker und dem Redakteur ist übrigens kein Zufall. Springer schreibt ebenso für SZN und wirkt bei dem von Böcker verantworteten "dasgespraech.de" mit. Auf diesem Portal führt beispielsweise der IfS-Mitgründer Karlheinz Weißmann seine Bemühungen zum "Überleben des deutschen Volkes" aus.

Im Mai 2000 gründete Weißmann das IfS, das in der antidemokratischen Tradition der "Konservativen Revolution" der Zwanziger Jahre um Oswald Spengler und Arthur Moller van den Bruck steht. In der rechtslastigen "Jungen Freiheit" (JF) legte Weißmann 2001 dar: "Uns geht es um geistigen Einfluss, nicht die intellektuelle Lufthoheit über Stammtische, sondern über Hörsälen und Seminarräumen interessiert uns".

Im vorpolitischen Raum der Bundeswehruniversitäten scheint die Neue Rechte anzukommen. 2010 offenbarte eine Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr bei 13 Prozent der deutschen Offiziersanwärter eindeutige Sympathien zur Neuen Rechten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.