Harvard-Studie enthüllt: Was Googeln das Klima kostet

Ein US-Physiker hat ermittelt, wie viel Kohlendioxid bei einer Standard-Online-Nutzung freigesetzt wird. Sein Ergebnis: Das Internet ist längst nicht grün genug.

Klimakiller auf den zweiten Blick: Jede Suchanfrage bei Google schadet der Umwelt. Bild: dpa

BERLIN taz Moderne Informationstechnik hat eigentlich das Image, umweltfreundlich zu sein: Wer beispielsweise von zuhause aus über das Internet arbeitet, muss nicht tagtäglich mit seinem die Luft verpestenden Auto im Stau stehen. Das Problem: So grün ist die IT dann doch nicht. Riesige Rechenzentren, die Anfragen bearbeiten müssen, und ständig verfügbare Hochgeschwindigkeits- Datenleitungen oder PCs, die den ganzen Tag im Stand-by-Modus am Stromnetz saugen, stellen zunehmend ein Klimaproblem dar, das für etliche Tonnen CO2 mitverantwortlich ist. Laut einer aktuellen Studie könnte der globale IT-Sektor inzwischen so viel Klimagas emittieren wie alle Luftfahrtgesellschaften der Erde zusammen.

Der Harvard-Physiker Alex Wissner-Gross hat nun erforscht, wie stark sich die Internet-Nutzung einzelner Anwender tatsächlich auf die Erderwärmung auswirkt. Dazu untersuchte er den wohl häufigsten aller Online-Anwendungsfälle: Das Aufrufen von Websites. Sein Ergebnis: Nutzt man dabei einen ganz normalen Schreibtisch-Rechner, kommen rechnerisch im Schnitt 20 Milligramm CO2 pro Sekunde zusammen. Wissner-Gross kritisierte dabei gegenüber der britischen Sunday Times auch den Suchmaschinenriesen Google. Der betreibe riesige Rechenzentren auf der ganzen Welt, die enorme Energiemengen verbrauchten. "Eine Google-Suche hat definitiv einen Umwelteinfluss", meinte er. Da kommt ganz schön was zusammen: Je nach Statistik fallen alle 24 Stunden rund 200 Millionen Suchanfragen an, an Spitzentagen sind es sogar Milliarden.

Um auf den CO2-Wert zu kommen, rechnete Harvard-Physiker Wissner-Gross die Klimagas-Mengen zusammen, die im eigenen Haus sowie in den Rechenzentren der Internet-Anbieter anfallen. Der Suchmaschinenanbieter gehöre dabei zu den größeren CO2-Ausstoßenden im Online-Geschäft. Der Grund: Um stets im Millisekundenbereich Resultate liefern zu können, betreibt Google seine Rechner an diversen Orten der Welt. Diese Zentren operierten dabei stets gleichzeitig und verbrauchten so mehr Energie.

Google reagierte auf die Klimagas-Vorwürfe bereits. Das Unternehmen gab an, man nehme die Vorwürfe "sehr ernst", betreibe aber bereits jetzt "die energieeffizientesten Rechenzentren der Welt". So verbrauche etwa der eigene PC mehr Energie als Googles Server bei einer Suchanfrage. "Unsere Gründer Larry Page und Sergey Brin ist das Klima sehr wichtig", sagte eine Sprecherin.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.