Anklage gegen Neonazi-Sänger: Band verherrlichte "Döner-Killer"

Schon 2010 verherrlichte die Band "Gigi und die braunen Stadtmusikanten" die Morde an neun Migranten. Nun sind sie wegen Volksverhetzung angeklagt.

Szene-interne Chiffre: Neun Morde werden bebildert und besungen. Bild: Archiv

BERLIN taz | Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen den Sänger der rechtsextremen Band "Gigi und die braunen Stadtmusikanten" erhoben. Das bestätigte ein Sprecher der Behörde. Sie wirft dem 42-jährigen Neonazi-Sänger Daniel G. Volksverhetzung vor.

"Gigi und die braunen Stadtmusikanten" waren nach dem Bekanntwerden der Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Hatte die Band doch schon 2010 in dem Lied "Döner-Killer" auf dem Album "Adolf Hitler lebt" die Morde an neun türkisch- und griechischstämmigen Kleinunternehmern verherrlicht. "Bei allen Kebabs herrschen Angst und Schrecken", hieß es in dem Neonazi-Song. "Der Döner bleibt im Halse stecken, denn er kommt gerne spontan zu Besuch, am Dönerstand, denn neun sind nicht genug."

Das hatte die Frage aufgeworfen, ob der rechtsextreme Hintergrund der Mordserie schon vor Auffliegen der Zwickauer Zelle im November 2011 innerhalb der Neonaziszene einem breiteren Kreis von Personen bekannt gewesen war. Die bisherigen Ermittlungen haben das allerdings nicht bestätigt.

Daniel G. gilt schon seit Jahren als einer der wichtigsten Köpfe in der rechtsextremen Rockszene und war in der Vergangenheit nicht nur bei "Gigi und den braunen Stadtmusikanten" aktiv, sondern gründete bereits in den 90er-Jahren die Band "Stahlgewitter" mit.

Angezeigt hatte den Sänger Daniel G. die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. "Die Neonaziband hetzt seit Jahren auf nicht hinnehmbare Art und Weise gegen Menschen, die nicht in ihr Weltbild passen, und verherrlicht Gewalt", teilte der antifaschistische Verein am Montag mit. Dort hofft man, dass auch noch die anderen "braunen Stadtmusikanten" angeklagt werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.