Antisemitische Ausfälle bei „Gelbwesten“: Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Philosoph Alain Finkielkraut wurde am Rande einer Gelbwesten-Demo antisemitisch beschimpft und bedroht. Die Justiz leitet Ermittlungen ein.
Finkielkraut war am Samstagnachmittag auf dem Boulevard Montparnasse ein Zuschauer unter vielen anderen. Doch sein Gesicht ist aus den Medien ebenso bekannt wie seine Stellungnahmen. Er hatte wie andere Intellektuelle die Proteste der Gelbwesten anfänglich unterstützt, dann aber kritisiert, dass gewisse Exponenten die Bewegung diskreditieren und zu wenig gegen den Hass der Menge unternehmen.
Die Analyse war zutreffend, denn genau dieser Hass richtete sich nun gegen ihn. „Scheißzionist, hau ab!“, ist auf der im Internet zirkulierenden Videoaufnahme zu hören. Es sind mindestens drei Männer mittleren Alters in gelben Westen, die den 69-Jährigen als „Rassisten“ beschimpfen und bedrohen. Da ihr Gesicht nicht maskiert ist, wird man wohl bald wissen, wer sie sind und aus welchen Motiven sie den jüdischen Intellektuellen in dieser Weise attackiert haben.
Die Pariser Staatsanwaltschaft leitete nach eigenen Angaben vom Sonntag Vorermittlungen wegen des Vorfalls ein. Sie stützen sich auf einen Paragrafen, der öffentliche Beleidigungen auf Grundlage von Herkunft, Ethnie oder Religion verbietet.
Finkielkraut sagt im Nachhinein, er habe „nicht zum ersten Mal diesen absoluten Hass“ gespürt. Er dankt den Polizisten, die ihn vor Schlimmerem bewahrt hätten: „Das war ein Pogrom.“ Er erwähnt aber auch die anderen Gilets jaunes, die sich schützend vor ihn gestellt hätten und ihm eine gelbe Weste geben wollten.
Schon bei anderen Anlässen ist Finkielkraut attackiert worden, beispielsweise von propalästinensischen Aktivisten. Der neuerliche Angriff wird von links bis rechts verurteilt. „Man kann Finkielkrauts Ideen ablehnen, (doch) nichts kann es rechtfertigen, ihn als Juden anzugreifen“, erklärt der Kommunist Ian Brossat (PCF). Louis Aliot vom rechtsextremen Rassemblement national (Ex-FN) schreibt auf Twitter: „Diese Beschimpfungen sind absolut niederträchtig. Was für eine Bande von Dummköpfen!“ Auch Staatspräsident Emmanuel Macron äußerte seine Solidarität: „Die antisemitischen Beleidigungen stellen infrage, was wir sind und was aus uns eine große Nation macht.“
Regierungssprecher Benjamin Griveaux spitzt den Vorfall in unnötiger Weise noch zu. Er behauptet, Finkielkraut sei als „Drecksjude“ (Sale juif) attackiert worden – was sonst niemand gehört hat. Griveaux möchte nur zu gern die lästige Gelbwestenbewegung insgesamt desavouieren. Für solche allzu durchsichtigen Manöver einer sichtlich überforderten Staatsführung ist aber Antisemitismus zu gravierend. Die Fakten sind bedenklich genug.
(mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby
Es braucht feste Regeln für den Umstieg
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“