Dänemarks Umgang mit Transsexualität: Keine psychische Krankheit mehr
Als erstes Land weltweit schafft Dänemark die diskriminierende Einordnung ab. An den Hürden vor einer Geschlechtsumwandlung ändert sich aber nichts.

Viele Transsexuelle hatten die Einordnung als diskriminierend empfunden. Im System sei Transsexualität deshalb nun formell einer anderen Kategorie zugeordnet, erklärte das Ministerium. Das ändere aber nichts an den Behandlungsmöglichkeiten für Menschen, die sich falsch in ihrem Körper fühlten und lieber zum anderen Geschlecht gehören wollten. Um sich einer Geschlechtsumwandlung oder einer Hormonbehandlung unterziehen zu können, müssen Transsexuelle lange, psychologische Untersuchungen mitmachen.
Die LGBT-Gemeinschaft in Dänemark feierte die symbolische Entscheidung. „Das entfernt das Stigma, das für Transpersonen im Gesundheitswesen gegolten hat“, sagte der Chef des dänischen LGBT-Landesverbandes Søren Laursen der Nachrichtenagentur Ritzau.
Im internationalen Diagnose-Katalog der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Transsexualismus derzeit noch als „Störung der Geschlechtsidentität“ eingestuft. Daran gibt es seit langem Kritik.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russland und Ukraine
Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?
Krieg in der Ukraine
Lieber Aufstand als Deal
Proteste gegen Hunger in Gaza
Viel Krach gegen „Gila & Nancy“
Badeverbote und Hitzewellen
Gefangen in der Betonwüste
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“
E-Autos versus Verbrenner
Der gefühlte Freiheitsverlust