Kommentar Chinas Diplomatie: Die Panda-Dialektik

Die Kulleraugen von knuffigen Bären dürfen nicht von den Menschenrechtsverletzungen in China ablenken. Egal, wie süß sie sind.

Demonstrierende halten ein Schild hoch auf dem "Menschenrechte statt Panda-Diplomatie" steht

Sieht süß aus, hat aber auch scharfe Zähne: Jiao Qing aus China Foto: reuters

„Tiere gehen immer“, lautet eine alte journalistische Weisheit. Sie wird längst auch in der Politik beherzigt. Mit dem diplomatischen Einsatz seiner knuffigen Pandabären hat es das Regime in Peking dabei zur Meisterschaft gebracht. Zum zweiten Mal bekommt jetzt Berlin so ein putziges Pandapaar. Die diplomatischen Sondergesandten der Volksrepublik mit den Kulleraugen sollen vergessen machen, dass in China Zensur, Menschenrechtsverletzungen und diktatorischer Machtmissbrauch an der Tagesordnung sind.

Just in diesen Tagen dienen die Bären als propagandistisches Gegengewicht zu den Berichten über das Schicksal des seit Ende 2008 inhaftierten Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Er ist im Gefängnis schwer an Leberkrebs erkrankt, doch darf er China nicht verlassen, weil das Regime seine öffentliche Kritik fürchtet. Wie gut für Peking, dass die Pandas gerade jetzt ein freundliches Bild von China abgeben und so von Liu ablenken. Am Ende aber dürfte dieser Trick nicht so gut klappen, wie es sich die Pekinger Politiker erhoffen.

Es ist wahr: China besteht nicht nur aus Menschenrechtsverletzungen, ebenso wenig wie es nur Heimat süßer Pandas ist. Aber der Blick auf die Bären öffnet womöglich auch den Blick auf andere, weniger hübsche Seiten in China. Und da geschieht derzeit vieles, das große Besorgnis auslösen muss – nicht zuletzt die Brutalität, mit der kritische Geister wie der Friedensnobelpreisträger Liu und zahlreiche Bürgerrechtler behandelt werden.

Zum Verständnis Chinas, seiner Politik und Gesellschaft bedarf es eines differenzierten Blicks. Die Pandas können auch als Ausgangspunkt für eine fundierte Auseinandersetzung mit der Volksrepublik dienen. Allerdings müssen die hiesigen Politiker dafür auch bereit sein, notfalls auf die putzigen Tiere und die erhofften Millioneneinnahmen für den Zoo zu verzichten. Dreht sich alles nur um die Kulleraugen, dann gehen wir Chinas Regierung auf den Leim.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.