Tagung & Ausstellung: Die Zukunft einer Erinnerung
„Porajmos“ heißt der NS-Völkermord an den europäischen Sinti und Roma, der vorwiegend in den Ländern Rumänien und Moldawien stattfand. Die transnationale Plattform „The Future of Memory“ gedenkt dieses Kapitels der europäischen Geschichte mit Filmen und Ausstellungen. U. a. dokumentiert „Fragments of a Life“ Familiengespräche zwischen Olga Stefan und ihrer Großmutter Sorana Ursu (heute 92), deren Mann 1941 während des Iasi-Pogroms getötet wurde.
The Future of Memory: Scotty, Oranienstr. 46/Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin, 2.–4. 11., 15 Uhr, freier Eintritt, www.thefutureofmemory.ro
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen