Kolumne Pflanzen Essen: Drumrumessen als Dealbreaker

Dürfen in meiner Pfanne auch Steaks braten? Wenn es um die „Kontaminierung“ mit Tierischem geht, hat jeder Veganer eigene rote Linien.

Ein Teller mit Salat, darauf Hähnchenstücke

Ist der Salat vegan, wenn man das Hühnchen runternimmt? Die einen sagen so, die anderen sagen so Foto: photocase.de / Vicuschka

Neulich im Restaurant. „Da kannst du doch drumrumessen“, sagte eine Freundin, auf deren Teller noch ein halbes Steak, Bratkartoffeln und Beilagen dümpelten. Das Reststeak sollte ihr Hund bekommen, die Veggies sollte ich vertilgen, denn Essen wegwerfen ist Mist. Finde ich auch. Allerdings schien ihr vollkommen zu entgehen, dass das Gemüse in rosa Rinnsalen aus Fleischsaft ertrank.

Das mit dem Drumrumessen ist so eine Sache unter Veganern. Die einen sagen: Klar, no problem, die anderen lehnen es grundsätzlich ab. Ich selbst mache es ab und zu und fühle mich dann stets ein bisschen wie Bill Clinton, als er in Bezug auf die Frage nach seinem Marihuanakonsum antwortete, er habe geraucht, aber nicht inhaliert.

Es macht mir zum Beispiel nichts, wenn ich bei Tapas und Wein zwischen Chorizo und Jamón Serrano die Oliven von der Platte picke. Oder wenn mir mein Vater ein Gemüsegericht in derselben (vorher gewaschenen) Pfanne zubereitet, in der er sonst seine Bratwurst brät. Aber bei Fleischsaft ziehe ich meine persönliche Reißleine, ebenso bei Pommes, die in Tierfett gebraten wurden.

Geht es aber nur um die hauchzarte Möglichkeit, dass winzigste Bestandteile vom Tier ganz vielleicht mein Essen berührt haben könnten, so zählt das für mich persönlich nicht als Dealbreaker. Mir ist es wichtiger, in einem Restaurant die veganen Optionen zu bestellen und somit eine gute Entwicklung zu unterstützen, als ein Riesenfass aufzumachen, warum denn nicht extra veganes Geschirr und Koch­utensilien bereitstehen. Meine auf Pflanzen basierende Ernährung hat schließlich nichts mit einer Allergie zu tun.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Selbst für Hardcoreveganer ist es im Übrigen so gut wie unmöglich, eine „Kontaminierung“ zu verhindern, wenn sie außerhalb der eigenen vier veganen Wände essen gehen. Allein schon mit dem Auto oder dem Fahrrad (löblich!) zum Restaurant zu fahren, ist strengstgenommen nicht vegan. Denn die Gummimischungen von Reifen enthalten Stearinsäure, die meist aus tierischen Fetten hergestellt wird.

Ethische Puristen dürften zudem nur bei solchen Unternehmen Lebensmittel einkaufen oder essen gehen, die tatsächlich 100 Prozent vegan sind – nicht bei solchen, die lediglich vegane Optionen anbieten, oder solchen, deren Produktion eventuell Räumlichkeiten mit einem nicht veganen Unternehmen teilen. Im Alltag ist das so gut wie nicht machbar.

Außer, man lebt im Dschungel, sammelt Veggies und Früchte selbst und isst vorsichtig um die Käfer und Insektenlarven auf ihnen drumrum. Klingt allemal appetitlicher als Fleischsaft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.